Geldübergabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltʔyːbɐˌɡaːbə]

Silbentrennung

Geldübergabe (Mehrzahl:Geldübergaben)

Definition bzw. Bedeutung

Aushändigung von Geldnoten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Übergabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldübergabedie Geldübergaben
Genitivdie Geldübergabeder Geldübergaben
Dativder Geldübergabeden Geldübergaben
Akkusativdie Geldübergabedie Geldübergaben

Beispielsätze

  • Die Beamten konnten die Geldübergabe schließlich verhindern.

  • Außerdem teilte die vermeintliche Cousine mit, dass der Rentner nach der Geldübergabe auf einen Arzt warten solle.

  • Allerdings sei es in keinem Fall zu einer tatsächlichen Geldübergabe gekommen.

  • Bei einer fingierten Geldübergabe in Karlshorst konnten die Ermittler eine 32 Jahre alte mutmaßliche Betrügerin festnehmen (Symbolbild).

  • Nicht zu empfehlen ist übrigens die Zahlung per Nachnahme, also die Geldübergabe an den Paketboten.

  • Geldübergabe ohne staatlichen Einblick – auch ein guter Enkeltrick.

  • Als es zu einer weiteren Geldübergabe kommen sollte, klickten die Handschellen.

  • Gegen 15.25 Uhr konnte bei der verabredeten Geldübergabe in der Thürnagelstraße ein 40-jähriger Mann vorläufig festgenommen werden.

  • Der Zusammenhang zwischen der Geldübergabe und der Gegenleistung sei nicht bewiesen.

  • Aber der Kunde wurde König geheißen und im Großen und Ganzen war er es auch, für den Moment der Geldübergabe zumindest.

  • Weder Angehörige noch der Vorgesetzte des Entführten fahren nach Afghanistan oder Pakistan zur Geldübergabe.

  • Bei einer vereinbarten Geldübergabe hat die Polizei in Münster den mutmaßlichen Täter festgenommen.

  • Nach Angaben des Kriminalpsychologe Rudolf Egg ist das Scheitern einer Geldübergabe bei Entführungen keine Seltenheit.

  • Bei der Geldübergabe trug sie ein beiges Jupes und eine Bluse mit Blumenmuster.

  • Dann soll über das weitere Vorgehen und den Termin für die Geldübergabe entschieden werden.

  • Sollte es zu einer Geldübergabe kommen, wird damit ein Dritter beauftragt, da der Enkel leider verhindert ist.

  • Eine Stunde später wurden die beiden anderen mutmaßlichen Entführer bei einer fingierten Geldübergabe geschnappt.

  • Am 24. November 2004 wurde er bei einer fingierten Geldübergabe im niedersächsischen Bardowick bei Lüneburg festgenommen.

  • Zur Geldübergabe kam es jedoch nicht.

  • Bei einer fingierten Waren- und Geldübergabe nahm die Polizei den Justizvollzugsbeamten fest.

  • Für diesen Zeitpunkt hatten sich die Entführer mit einem 34-jährigen Zuhälter aus Prenzlauer Berg zur Geldübergabe verabredet.

  • Zu einer Geldübergabe sei es gar nicht erst gekommen.

  • Am Dienstag wurde die Frau bei einer scheinbaren Geldübergabe festgenommen.

  • Beim Termin der Geldübergabe griff die Polizei zu und nahm die Entführerfamilie fest.

  • Der Erpresser einer Lebensmittel-Kette ist am Dienstag bei der Geldübergabe in Neukölln von der Polizei gefaßt worden.

  • Polizeiexperten wundern sich über die unprofessionelle Vorgehensweise der Täter, beispielsweise bei den geplanten Geldübergaben.

  • Im Zuge einer geplanten Geldübergabe wurde der Täter an der Bahnlinie Emden-Oldenburg am 4. Juli gefaßt.

  • Da wurde bekannt, daß Funke bei den Verabredungen für die Geldübergaben stets eine geladene Pistole bei sich trug.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­über­ga­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, R und A mög­lich. Im Plu­ral Geld­über­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geld­über­ga­be lautet: ABBDEEEGGLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Geld­über­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Geld­über­ga­ben (Plural).

Geldübergabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­über­ga­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldübergabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 30.06.2022
  2. wp.de, 09.09.2021
  3. all-in.de, 09.04.2020
  4. morgenpost.de, 23.01.2019
  5. pcwelt.de, 15.03.2018
  6. teckbote.de, 01.02.2017
  7. golem.de, 09.06.2016
  8. berlin.de, 16.12.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 24.10.2014
  10. principiis-obsta.blogspot.se, 03.10.2013
  11. spiegel.de, 17.06.2012
  12. stern.de, 21.12.2011
  13. welt.de, 14.05.2010
  14. bernerzeitung.ch, 05.08.2009
  15. woz.ch, 04.06.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 24.03.2007
  17. sat1.de, 31.03.2006
  18. abendblatt.de, 25.02.2005
  19. abendblatt.de, 24.12.2004
  20. welt.de, 16.10.2003
  21. berlinonline.de, 28.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995