Geldverdienen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltfɛɐ̯ˌdiːnən ]

Silbentrennung

Geldverdienen

Definition bzw. Bedeutung

Durchführung einer Erwerbstätigkeit in Hinblick auf die damit verbundenen Einnahmen.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe Geld verdienen und Konversion zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geldverdienen
Genitivdes Geldverdienens
Dativdem Geldverdienen
Akkusativdas Geldverdienen

Beispielsätze

  • Tom und Maria denken nur ans Geldverdienen.

  • Er war bei den Männern ebenso beliebt wie bei den Frauen und verfügte über jede Begabung außer der des Geldverdienens.

  • Das Ärgerliche am Geldverdienen ist, dass man andere Leute bezahlen muss, Arbeiten zu verrichten, die einem früher selber Spaß machten.

  • Zum Geldverdienen braucht man Geld.

  • Tom hat nichts außer Geldverdienen im Kopf.

  • Sie denkt nur ans Geldverdienen.

  • Die meisten Menschen werden nur deswegen nicht reich, weil sie vor lauter Arbeit keine Zeit zum Geldverdienen haben.

  • Sie denkt immer nur ans Geldverdienen.

  • Sie denkt an nichts anderes als ans Geldverdienen.

  • Er denkt nur ans Geldverdienen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als im Vorjahr legen die Befragten jetzt mehr Wert aufs Geldverdienen.

  • Allein ums Geldverdienen sollte es nicht gehen.

  • Als PTA musste man erst einmal zwei Jahre Geld mitbringen, ehe es ans Geldverdienen ging.

  • Mars motiviert Sie und hilft Ihnen beim Geldverdienen, es rentiert sich, vollen Einsatz zu bringen.

  • Deutsche Entwickler übers Geldverdienen - »Selbst erfolgreiche Spiele machen uns nicht reich«

  • Somit beschränkt sich die Möglichkeit des Geldverdienens ziemlich genau auf den Kreis der eidgenössischen Kranzgewinner.

  • Die Entwicklung eines Spiels sollte genauso viel mit Spaß zu tun haben, wie mit Geldverdienen.

  • Eine gängige Erzählung des Fußballs handelt davon, wie durch die Kälte des Geldverdienens die Seele des Spiels eingefroren wurde.

  • Also muss es was geben, was "Geldverdienen" ermöglicht.

  • Sie müssen raus aus dem Hamsterrad von Geldverdienen und Konsumieren.

  • Das hilft uns auch beim Geldverdienen.

  • Statt sich weiter um den skandalumwitterten Spitzenmanager Mark Hurd zu streiten, konzentrieren sie sich nun wieder aufs Geldverdienen.

  • Bereits im Dezember hatte AMD angekündigt, sich stärker auf das Geldverdienen mit "Mainstream-Produkten" konzentrieren zu wollen.

  • An der Forex ist Dabeisein nicht alles, Geldverdienen sollte man auch noch.

  • Da ergriff er für den Verlag die Gelegenheit zum Geldverdienen - auch wenn die offizielle Lesart lautet: die Fans glücklich zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Geldverdienen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­ver­die­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­ver­die­nen lautet: DDEEEEGILNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geldverdienen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­ver­die­nen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­werbs­tä­tig­keit:
Arbeit zum Zwecke des Geldverdienens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldverdienen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7327443, 6929286, 6471052, 3109542, 2790634, 1786256, 1695317, 943199, 764141 & 699613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.09.2023
  2. wa.de, 05.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 07.02.2021
  4. desired.de, 04.05.2020
  5. gamestar.de, 26.05.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 02.02.2017
  7. golem.de, 02.03.2015
  8. fr-online.de, 28.10.2014
  9. focus.de, 04.07.2013
  10. geo.de, 18.10.2012
  11. feedsportal.com, 13.03.2011
  12. badisches-tagblatt.de, 21.09.2010
  13. heise.de, 12.04.2008
  14. financial.de, 30.08.2007
  15. berlinonline.de, 01.08.2006
  16. berlinonline.de, 20.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  18. berlinonline.de, 04.04.2002
  19. bz, 04.01.2002
  20. jw, 19.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995