Gekreische

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈkʁaɪ̯ʃə]

Silbentrennung

Gekreische

Definition bzw. Bedeutung

Großer Lärm durch anhaltendes Kreischen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs kreischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gekreische
Genitivdes Gekreisches
Dativdem Gekreische
Akkusativdas Gekreische

Anderes Wort für Ge­krei­sche (Synonyme)

(das) Herumzetern
(das) Keifen
Gekeife
Gezeter:
anhaltendes, lautes Geschimpfe als Ausdruck von Zorn, Wut oder Unzufriedenheit
(das) Kreischen

Sinnverwandte Wörter

Ge­schrei:
abfälliges Reden über andere, Gerede
Lärm, verursacht durch laute, anhaltende Lautäußerungen (Schreien) von Lebewesen

Beispielsätze

  • Inklusive auf den Kopf montierten Weihnachtsmützen, lustiger Musik und viel Gekreische –

  • Das Gekreische geht wieder los, der Lärm aus den Boxentürmen auch, Justin tanzt wieder durch seine seelenlose Kunstwelt.

  • Die Musik ging im Gekreische der überwiegend weiblichen Fans unter.

  • Dieses inflationäre peinliche Gekreische für den eigenen Wohlfühlfaktor der Dauerempörten u Immerhysterischen interessiert niemanden mehr.

  • Nach knapp 40 Minuten verstummte das Gekreische auf einmal schlagartig.

  • Obwohl es ganz gut losging: Die 26-Jährige schaffte es, die Auswahlfrage fix zu beantworten – und reagierte mit schrillem Gekreische.

  • Sein Streich zeigt sogleich vollen Erfolg - wenn man das angesichts des panischen Gekreisches seiner Freundin so nennen mag.

  • In Fahrt steigert sich die Lautstärke zu einem hysterischen Gekreische, wenn das Gaspedal Bodenkontakt hat.

  • Lebe lauter? bedeutet für Christina auch, sich mitten ins Gekreische zu stürzen, vorbei an den wogenden, wippenden und hüpfenden Massen.

  • Sie werden nicht vom Gekreische einer schwer erträglichen Marketingmaschinerie begleitet und zu seelenlosen Events stilisiert.

  • Welcher Song da jeweils auf der Bühne gespielt wurde, das konnte man vor lauter Gekreische schon lange nur noch erahnen.

  • Davon ist nicht immer viel zu hören, weil das tausendstimmige Gekreische der Fans nur selten nennenswert abebbt.

  • Der Rest dringt nur noch als hysterisches Gekreische in seine Ohrmuschel.

  • Vor dreißig Jahren schlugen deren Eltern die Musik in Acht und Bann als störendes Gepolter und hysterisches Gekreische.

  • Dort ist es mehr das Gekreische junger Mädchen.

  • Das Gekreische der Fans dürfte neben Tom Cruise auch seine PR-Frau Di Campese gefreut haben.

  • Er wurde von seinem Schwarm ausgesetzt, friert und ist wütend, und der Prinz muss sich sein lautes Gekreische anhören.

  • Angelockt vom Gekreische aus blechernen Lautsprechern betrete ich ein zur Videostube umfunktioniertes Teezimmer.

Was reimt sich auf Ge­krei­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­krei­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­krei­sche lautet: CEEEGHIKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gekreische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­krei­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gekreische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gekreische. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 20.12.2019
  2. sueddeutsche.de, 15.11.2016
  3. mainpost.de, 10.06.2016
  4. diepresse.com, 05.06.2015
  5. bernerzeitung.ch, 23.09.2014
  6. express.de, 02.11.2013
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 14.07.2013
  8. rss2.focus.de, 08.07.2011
  9. frankenpost.de, 26.03.2007
  10. BerlinOnline.de, 03.04.2007
  11. merkur-online.de, 29.08.2006
  12. gea.de, 18.01.2006
  13. ngz-online.de, 31.07.2006
  14. welt.de, 08.04.2005
  15. bz, 25.06.2001
  16. bz, 21.12.2001
  17. bz, 13.01.2001
  18. Tagesspiegel 1999