Gekicher

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈkɪçɐ ]

Silbentrennung

Gekicher

Definition bzw. Bedeutung

(beständiges) Kichern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs kichern mit dem Derivatem ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gekicher
Genitivdes Gekichers
Dativdem Gekicher
Akkusativdas Gekicher

Anderes Wort für Ge­ki­cher (Synonyme)

Gefeixe
Gegacker:
andauerndes Kichern
Tierlaut: dauerndes Gackern der Hühner
Gelächter:
beständiges Lachen, das über eine relativ lange Zeit andauert
Lachen:
Ausdruck der Belustigung, der Freude

Sinnverwandte Wörter

Gelache

Beispielsätze (Medien)

  • Noch einmal mächtiges Gekicher, und ein kleines Wunder ist vollbracht.

  • Dass die Gruppe nicht zur direkten Zielgruppe zählt, verdeutlicht das Gekicher.

  • An den Nebentischen lautes, weibisches Gekicher in der Dunkelheit.

  • Man muss auch sein permanentes Gekicher nicht für die Weisheit eines Zen-Entertainers nehmen.

  • Prickelnde Stille erfüllte das Gotteshaus, immer wieder von dezentem Gemurmel, fröhlichem Gekicher oder lautem Lachen unterbrochen.

  • Bei dieser Art von Verletzungen gibt es im Freundes- und Kollegenkreis meist aber nur dummes Gekicher statt Mitgefühl.

  • Das Merkwürdigste: Es gibt kein Gekicher, kein Stühlerumpeln und kein trotziges "mit dem arbeite ich nicht".

  • So kommt verlegenes Gekicher über Unaussprechliches erst gar nicht auf.

  • In der Hauptstadt gab es darüber gestern großes Gekicher.

  • Der Psychobiologe vermutet, daß das Gekicher dem Schutz der Jungtiere dient.

  • Als schon allein die überdrehten Kostüme (hier: Regine Hilt) Gekicher auslösten.

  • Wo solch Pathos ansonsten höhnisches Gekicher des abgeklärten Kinopublikums heraufbeschwört, forciert es hier andächtiges Schweigen.

  • Weg war es - und das Gekicher auch.

  • Und am schlimmsten seien die US-Comedyserien, mit ihrem eingeblendeten Gekicher: "Das gab es Gott sei Dank im Osten nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ki­cher?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ki­cher be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ki­cher lautet: CEEGHIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Kilo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gekicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ki­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gekicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gekicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 22.04.2022
  2. focus.de, 16.02.2010
  3. oberpfalznetz.de, 20.11.2009
  4. film-dienst.kim-info.de, 08.05.2007
  5. abendblatt.de, 19.12.2004
  6. f-r.de, 02.09.2003
  7. berlinonline.de, 30.10.2002
  8. Die Welt 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. TAZ 1995