Geheimvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhaɪ̯mfɛɐ̯ˌtʁaːk]

Silbentrennung

Geheimvertrag (Mehrzahl:Geheimverträge)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Vereinbarung, deren Existenz oder Inhalt gegenüber Unbeteiligten verborgen bleiben soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv geheim und dem Substantiv Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geheimvertragdie Geheimverträge
Genitivdes Geheimvertrages/​Geheimvertragsder Geheimverträge
Dativdem Geheimvertragden Geheimverträgen
Akkusativden Geheimvertragdie Geheimverträge

Sinnverwandte Wörter

Ge­heim­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung, deren Existenz gegenüber Unbeteiligten verborgen bleiben soll
Geheimpakt

Beispielsätze

  • Weit entfernt davon bestraft worden zu sein für den Ande Geheimvertrag, wird der erpresserische Emissär nun Itaipú-Chef.

  • Es war nichts als ein weiterer, vor Parlament und Volk versteckter, Geheimvertrag.

  • Aber weder der Inhalt noch auch nur die Existenz solcher Geheimverträge gelangten in der Regel an die Öffentlichkeit.

  • In der Folge brachte die Veröffentlichung vieler Geheimverträge zumindest etwas Aufklärung im Berliner Wassersumpf.

  • Bei PPP werden hingegen Geheimverträge abgeschlossen, die über 25, 30, manchmal sogar 40 Jahre laufen.

  • Nach Informationen des 'kicker' hat der Meister der Oberliga Hessen mit einer Reihe von Spielern Geheimverträge abgeschlossen.

  • Am Anfang stand die Kirch-Krise, und wenn die DFL Pech hat, steht an ihrem Ende ein Papier, das gerade als Der Geheimvertrag Karriere macht.

  • Denn O Learys Geheimvertrag mit dem Flughafen war dreist.

  • Den Wirbel, den der Geheimvertrag ausgelöst hat, kann er nicht nachvollziehen.

  • Zwar keine Milliarde, weil der neue Elf-Chef Philippe Jaffre den "Geheimvertrag" nicht anerkannte.

  • Polen hat der Schweiz in einem Geheimvertrag offenbar Eigentum polnisch-jüdischer Holocaust-Opfer überlassen.

  • Dem deutschen Lotto-Block droht wegen eines angeblichen Geheimvertrags von Saar- Lotto mit der privaten Firma 'Lotto Pool' die Auflösung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­heim­ver­trag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­heim­ver­trag lautet: AEEEGGHIMRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­heim­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­heim­ver­trä­ge (Plural).

Geheimvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­ver­trag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 23.01.2021
  2. wunderhaft.blogspot.de, 09.08.2017
  3. jungewelt.de, 24.05.2016
  4. jungewelt.de, 08.09.2014
  5. heise.de, 23.10.2009
  6. rtl.de, 03.06.2005
  7. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  8. berlinonline.de, 14.11.2003
  9. spiegel.de, 22.02.2003
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995