Geheimdienstausschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhaɪ̯mdiːnstˌʔaʊ̯sʃʊs]

Silbentrennung

Geheimdienstausschuss (Mehrzahl:Geheimdienstausschüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen (meist Politikern), die den/die Geheimdienst/-e ihres Staates kontrollieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Geheimdienst und Ausschuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geheimdienstausschussdie Geheimdienstausschüsse
Genitivdes Geheimdienstausschussesder Geheimdienstausschüsse
Dativdem Geheimdienstausschuss/​Geheimdienstausschusseden Geheimdienstausschüssen
Akkusativden Geheimdienstausschussdie Geheimdienstausschüsse

Beispielsätze

  • Adam Schif, demokratischer Vorsitzender des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus.

  • Bis Ende der kommenden Woche wird der 22-köpfige Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses noch weitere Zeugen vernehmen.

  • Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Abgeordnetenhaus, der Demokrat Adam Schiff, nannte Trumps Äusserungen «abscheulich».

  • Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus, der Demokrat Adam Schiff, kritisierte die jüngsten Aussagen Trumps.

  • In der Nacht auf Dienstag hat der Geheimdienstausschuss beschlossen, das Memo freizugeben.

  • Steve Bannon wurde in dieser Woche auch vom Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhaus befragt.

  • Vor dem Geheimdienstausschuss des Senats hatte Haspel eine Rückkehr zu an Folter erinnernde Verhörmethoden von Terrorverdächtigen abgelehnt.

  • Ähnlich äusserte sich zuvor der republikanische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses, Devin Nunes.

  • Aufregung um den Auftritt des ehemaligen FBI-Direktors James Comey (56) vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats.

  • Comey kündigt an, demnächst vor dem Geheimdienstausschuss auszusagen.

  • CIA-Direktor John Brennan erteilte am Donnerstag dem Geheimdienstausschuss des Senats Auskunft.

  • Eine dieser Ausnahmen ist Ron Wyden, Senator für Oregon und Mitglied des Geheimdienstausschusses des Senats.

  • Straffere Zügel für US-GeheimdienstDer Geheimdienstausschuss im US-Senat will das Ausspähen von Telefondaten durch die NSA begrenzen.

  • Bericht des Geheimdienstausschusses [pdf].

  • Harmanns Kollege, John Rockefeller, ist der oberste Demokrat im Geheimdienstausschuss des Senats.

  • Goss ist bislang Vorsitzender des Geheimdienstausschusses des US-Abgeordnetenhauses.

  • "Ein kolossales Versagen" attestierte der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Senat, Richard Shelby, den Geheimdiensten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: parlamentarischer Geheimdienstausschuss
  • mit Substantiv: Anhörung vor dem Geheimdienstausschuss, Befragung durch den Geheimdienstausschuss
  • mit Substantiv: Bericht/Untersuchungsbericht des Geheimdienstausschusses
  • mit Substantiv: Geheimdienstausschuss des Bundestages/​Repräsentantenhauses/​Senats/​US-Senats
  • mit Substantiv: Mitglied/Sprecher/Vorsitzender des Geheimdienstausschusses
  • mit Verb: dem Geheimdienstausschuss angehören/vorstehen, im Geheimdienstausschuss sitzen, vor dem Geheimdienstausschuss aussagen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­heim­dienst­aus­schuss be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M, T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­dienst­aus­schüs­se zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Ge­heim­dienst­aus­schuss lautet: ACDEEEGHHIIMNSSSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Unna
  20. Salz­wedel
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Ulrich
  20. Samuel
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Uni­form
  20. Sierra
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­heim­dienst­aus­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­heim­dienst­aus­schüs­se (Plural).

Geheimdienstausschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­dienst­aus­schuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Geheimdienstausschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimdienstausschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 26.01.2020
  2. ksta.de, 13.11.2019
  3. blick.ch, 02.03.2019
  4. t-online.de, 03.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.01.2018
  6. n-tv.de, 16.02.2018
  7. derstandard.at, 17.05.2018
  8. bazonline.ch, 20.03.2017
  9. bild.de, 08.06.2017
  10. vol.at, 20.05.2017
  11. faz.net, 12.07.2014
  12. feedsportal.com, 01.08.2013
  13. focus.de, 01.11.2013
  14. tagesschau.de, 10.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  16. tagesschau.de, 11.08.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1998