Gegenpol

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌpoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenpol
Mehrzahl:Gegenpole

Definition bzw. Bedeutung

Der jeweils andere Pol der Erde oder einer Sphäre, übertragen: das Gegenstück zu etwas, das deutlich andere Eigenschaften hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Pol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenpoldie Gegenpole
Genitivdes Gegenpolsder Gegenpole
Dativdem Gegenpolden Gegenpolen
Akkusativden Gegenpoldie Gegenpole

Sinnverwandte Wörter

An­ti­po­de:
auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegender Punkt
Mensch, der auf der Gegenseite der Erde lebt
Ge­gen­ge­wicht:
das, was auf einer Waagschale auf der anderen Seite zum Gewicht liegt; das, was ausgleicht oder aufhebt
Gegenposition
Ge­gen­stück:
das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt)
Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht

Beispielsätze

  • Die Commedia dellArte bildete den Gegenpol zur sich zeitgleich entwickelnden gelehrten Komödie, der Commedia erudita, die sich an Vorbildern der Antike und des Humanismus orientierte.

  • Nadir und Zenit sind Gegenpole.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide seien füreinander wirtschaftlich die wichtigsten Partner, politisch häufig Gegenpole in der EU.

  • Klar ist, dass sich die Freiheitlichen als Gegenpol zum Amtsinhaber positionieren werden.

  • Beides starke Gründe, die einzige blaue Alternative als Gegenpol zu wählen!

  • Ihre Rede war ein Gegenpol zu den kämpferischen Auftritten ihres Mannes und seiner Kinder Eric und Tiffany.

  • Der Junge ist der eigentliche Gegenpol zu dem von Max von Sydow großartig verkörperten Hauptschuldigen für die misslungene Rettung.

  • Es kam zu einer Professionalisierung des Gesundheitssystems; aber Vernachlässigung und Paternalismus blieben der Gegenpol der Entwicklung.

  • Dabei versteht sich die Literatur doch eigentlich als kritischer Gegenpol zur Macht.

  • Rainer Barzel war der Gegenpol in der Phase meiner politischen Sozialisierung.

  • Die brutalen Akteure, wie sie manchmal in Medienberichten vorkommen, stellen einen negativen Gegenpol dar.

  • Den Gegenpol zum Sport-Diesel stellt der Mini One First dar, der auf einen per Turbo zwangsbeatmeten Dreizylinder-Benziner setzt.

  • Als hysterischer Gegenpol fungiert Baronin Buttlär (Franziska Hayner), die in einem traditionellen Gänsepo-Kleid gefangen bleibt.

  • Die Freude am Fußball und das Eintreten für Menschenrechte seien keine Gegenpole, so Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP).

  • Das merkt die junge Emily Gans, die den Gegenpol zum pensionierten Ermittler darstellt.

  • Als Gegenpol dazu brachte das Label sogar den Tierprint zurück auf den Catwalk.

  • Den Gegenpol bilden Erwägungen in der CSU-Europagruppe, nur europaweite Referenden seien ein gangbarer Weg.

  • Die Amerikaner hatten ihre Corvette, ein gleichermaßen bulliger wie eleganter Sportwagen als Gegenpol zum allgegenwärtigen Ford Mustang.

  • Der Gegenpol zum Raubfisch (Zander, Hecht) heißt bei Anglern übrigens Friedfisch (darunter: Forelle, Karpfen, Schleie).

  • Rebecca Kirchmann spielt die Betreuerin mit großer Einfühlsamkeit als ruhigen Gegenpol zu Karin Schweims hysterischem Muttertrauma.

  • Für den gestrengen gregorianischen Gegenpol sorgte das Ensemble Psallentes aus der Apsis hinter dem Altarraum.

  • Die Veranstaltung sieht sich als Gegenpol zum Weltwirtschaftsforum in Davos, das am Mittwoch beginnt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Gegenpol bilden

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­pol be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­po­le zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­gen­pol lautet: EEGGLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­gen­pol (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­gen­po­le (Plural).

Gegenpol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­pol kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ano­de:
Elektrode, die Elektronen aufnimmt, die von der Kathode abgegeben werden; Gegenpol zur Kathode
hin­ten:
übertragen, bildlich, metaphorisch, oft in bestimmten Wendungen: als Gegenpol in Vergleichen
Ka­to­de:
Physik, Elektronik: negative Elektrode, die Elektronen abgibt, die von der Anode aufgenommen werden; Gegenpol zur Anode
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenpol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.05.2023
  2. wienerzeitung.at, 27.06.2022
  3. jungefreiheit.de, 16.09.2021
  4. bild.de, 26.08.2020
  5. welt.de, 10.07.2019
  6. hagalil.com, 28.10.2018
  7. nzz.ch, 26.01.2017
  8. rationalgalerie.de, 21.11.2016
  9. nzz.ch, 24.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.06.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 25.03.2013
  12. abendblatt.de, 14.06.2012
  13. main-netz.de, 12.10.2011
  14. news.de, 24.09.2010
  15. faz.net, 12.01.2009
  16. sueddeutsche.de, 19.03.2008
  17. echo-online.de, 09.10.2007
  18. donaukurier.de, 26.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  20. tagesschau.de, 20.01.2004
  21. svz.de, 23.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995