Gegenargument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ʔaʁɡuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenargument
Mehrzahl:Gegenargumente

Definition bzw. Bedeutung

Argument gegen ein anderes, gegen etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gegen und Argument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegenargumentdie Gegenargumente
Genitivdes Gegenarguments/​Gegenargumentesder Gegenargumente
Dativdem Gegenargument/​Gegenargumenteden Gegenargumenten
Akkusativdas Gegenargumentdie Gegenargumente

Anderes Wort für Ge­gen­ar­gu­ment (Synonyme)

E:
fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets
Musik: ein Ton der diatonischen Tonleiter
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Elenchus (geh., griechisch, lat.)
Entkräftung:
Vorgang, immer kraftloser zu werden und Ergebnis dieses Vorgangs
Falsifizierung (geh.)
Gegenbeweis:
Beweis des Gegenteils von etwas
Widerlegung:
Beweis, dass eine Behauptung falsch ist

Sinnverwandte Wörter

Ge­gen­be­haup­tung:
Aussage, die einer zuvor getätigten Aussage direkt widerspricht
Wi­der­re­de:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

Ich nahm an, sie würde Gegenargumente vorbringen, doch sie schwieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer sich kritisch äußert, muss jedoch auch mit Gegenargumenten rechnen.

  • Das Gegenargument lautet im Grunde, dass er genug Möglichkeiten gehabt habe, die Bücher im Vorfeld zu prüfen.

  • Die Reichweite der Autos ist heute so groß, dass dies für die meisten Nutzer kein Gegenargument mehr sein kann.

  • Das Gegenargument, es seien nicht genügend Masken verfügbar gewesen, führt zur nächsten Frage: Warum nicht?

  • Die Original-Poster wurden umgekehrt dazu verpflichtet, sich mit den Gegenargumenten auseinanderzusetzen und sie ernst zu nehmen.

  • Aus der Verwaltung kam das Gegenargument, dass die Deutsche Bahn die Entscheidung bis zum Frühjahr brauche.

  • Aber auch die Gegenargumente einer solchen Fokussierung verdienen Beachtung.

  • Das Gegenargument von Christian Fitz’ ist zugleich sein Motor.

  • Das klingt absurd - doch Absurdität allein ist vor Gericht nur selten ein ausreichendes Gegenargument.

  • Auch an dieser Stelle war das Gegenargument zu lesen.

  • So schaut also ein fundiertes Gegenargument aus.

  • Kanadas Notenbankchef will diese Entschuldigung nicht gelten lassen - und trifft die Kanadier mit seinen Gegenargumenten mitten ins Herz.

  • "Bei uns kommt der Bus doch nur zwei- bis dreimal am Tag", war ein beliebtes Gegenargument.

  • Eine Flut von Argumenten und Gegenargumenten stürzt auf uns Lübecker ein, wenn wir an den Bürgerentscheid am Sonntag denken.

  • Übertreibung ist kein Gegenargument.

  • "Zudem würde das wohl bedeuten, dass die Konzerne keine Gegenargumente haben", so Studienautor Rainer Kaltenbrunner.

  • Doch das ist mitnichten ein Gegenargument, hat er diese Sicht doch dem ?American Psycho? Patrick Bateman in den Mund gelegt.

  • Zum Sparen könnten die Vereine jedoch auf diesem Wege nicht gebracht werden, war das Gegenargument.

  • Die zeigten ihre Entwicklungen der Öffentlichkeit, dementierten aber prompt jedes Gegenargument.

  • In seiner Person ist Krenz sein eigenes Gegenargument.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­gen­ar­gu­ment be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und U mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­ar­gu­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­ar­gu­ment lautet: AEEEGGGMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­gen­ar­gu­ment (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­gen­ar­gu­men­te (Plural).

Gegenargument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­ar­gu­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­ge­gen­ste­hen:
sich so gestalten, so ablaufen, dass etwas etwas anderem widerspricht; ein Gegenargument darstellen
ge­gen­ar­gu­men­tie­ren:
mit Argumenten hinterfragen, wenn eine bestimmte Meinung vorgetragen/durchgesetzt wird, wenn etwas Bestimmtes passiert; ein Gegenargument nennen
stich­hal­tig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenargument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenargument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2911696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.11.2023
  2. handelsblatt.com, 07.10.2022
  3. siegener-zeitung.de, 27.02.2021
  4. derstandard.at, 30.03.2020
  5. heise.de, 30.06.2019
  6. wz.de, 28.02.2018
  7. heise.de, 13.06.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 22.08.2016
  9. manager-magazin.de, 02.10.2015
  10. finanznachrichten.de, 29.07.2014
  11. derstandard.at, 25.01.2013
  12. manager-magazin.de, 31.05.2012
  13. rga-online.de, 02.03.2011
  14. hl-live.de, 24.04.2010
  15. wien.orf.at, 28.01.2009
  16. kurier.at, 17.08.2008
  17. faz.net, 18.06.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 10.05.2006
  19. spiegel.de, 02.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  21. fr, 28.02.2002
  22. fr, 27.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995