Hauptargument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptʔaʁɡuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptargument
Mehrzahl:Hauptargumente

Definition bzw. Bedeutung

zentrales, wichtigstes Argument

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptargumentdie Hauptargumente
Genitivdes Hauptargumentes/​Hauptargumentsder Hauptargumente
Dativdem Hauptargument/​Hauptargumenteden Hauptargumenten
Akkusativdas Hauptargumentdie Hauptargumente

Beispielsätze (Medien)

  • Das Hauptargument für das Abstellprojekt sieht Patrick Gebauer (SPD) in der hohen Förderung.

  • Das Geld würde schlicht nicht ausreichen, um ein angemessenes Leben zu führen, so das Hauptargument.

  • Faktisch betrachtet spricht einiges dafür: Weniger Verkehrstote und weniger Umweltverschmutzung sind die Hauptargumente.

  • Ihr Hauptargument: Alles kein Grund zur Aufregung.

  • Doch blieb zu fragen, ob das Hauptargument für die „marode Ökonomie im Osten“ überzeugen konnte.

  • Ihr Hauptargument: Das Leben beginnt mit der Befruchtung, deshalb ist jede Form von Abtreibung Mord.

  • Der Hundekot, das Aufstellen von Tütchenspendern und Müllkübeln für Hundehalter, dienen als Hauptargument für die Hundesteuer.

  • Die wachsende Weltbevölkerung wird von Analysten als Hauptargument genannt.

  • Als Hauptargument der EU-Kommission für einen Ausschreibungszwang werde ein Einsparungspotenzial von 20 bis 30 Prozent angeführt.

  • Das Hauptargument für die Banken sehen Händler in der Lockerung des internationalen Regelwerks «Basel III».

  • Damit scheint das Hauptargument für das Aus der Erlanger Einrichtung entkräftet.

  • Hauptargument sind weniger die Tuning-Funktionen, sondern die nützlichen Zusatz-Tools.

  • Auf die Zuschüsse, so das Hauptargument, kann definitiv nicht verzichtet werden.

  • Als Hauptargument könnte angebracht, dass diese Schiffe in den russischen Seestreitkräften eingesetzt werden.

  • "Ohne Europa steht die irische Wirtschaft schlecht da", wiederholt sie eines der Hauptargumente des Ja-Lagers.

  • Als ein Hauptargument führte Gates einen zunehmenden Fachkräftemangel in den USA vor.

  • Das Hauptargument für den massiv steigenden Ölpreis in den letzen Jahren war das knappe Angebot bei wachsender Nachfrage.

  • Hauptargument damals: Nachwuchsmangel und entsprechend viel Leerstand in dem Ausbildungshaus.

  • Als Hauptargument dient der geänderte Arbeitsvertrag vom Oktober 2002.

  • Dieser Bericht war einer der Hauptargumente für den Krieg gegen den Irak.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haupt­ar­gu­ment be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Haupt­ar­gu­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Haupt­ar­gu­ment lautet: AAEGHMNPRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haupt­ar­gu­ment (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­ar­gu­men­te (Plural).

Hauptargument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ar­gu­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptargument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 07.06.2023
  2. waz.de, 10.09.2022
  3. merkur.de, 29.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.01.2020
  5. freitag.de, 25.09.2019
  6. stern.de, 04.04.2018
  7. agrarheute.com, 24.01.2017
  8. fr-online.de, 19.05.2016
  9. ots.at, 20.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 13.01.2014
  11. nordbayern.de, 21.06.2013
  12. chip.de, 09.04.2012
  13. feedsportal.com, 14.05.2011
  14. feedsportal.com, 28.10.2010
  15. siegener-zeitung.de, 02.10.2009
  16. heise.de, 02.04.2008
  17. fondsprofessionell.de, 07.02.2007
  18. pnp.de, 13.01.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 09.06.2005
  20. tagesschau.de, 16.01.2004
  21. welt.de, 08.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  23. sz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995