Fußbodenheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsboːdn̩ˌhaɪ̯t͡sʊŋ]

Silbentrennung

Fußbodenheizung (Mehrzahl:Fußbodenheizungen)

Definition bzw. Bedeutung

Heizung, deren Rohre sich unter dem /im Fußboden befinden und Wärme abgeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußboden und Heizung.

Alternative Schreibweise

  • Fussbodenheizung

Abkürzung

  • FBH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußbodenheizungdie Fußbodenheizungen
Genitivdie Fußbodenheizungder Fußbodenheizungen
Dativder Fußbodenheizungden Fußbodenheizungen
Akkusativdie Fußbodenheizungdie Fußbodenheizungen

Gegenteil von Fuß­bo­den­hei­zung (Antonyme)

Wandheizung

Beispielsätze

  • Macht trotz Fußbodenheizung und guter Isolierung ein COP von 2,5.

  • Stimmungsvoll-kuschelig wird es durch drei Kamine und einen Kachelofen, eine Fußbodenheizung sorgt für zusätzliche Wärme.

  • Wenige Kilometer unter uns haben wir eine gigantische Fußbodenheizung.

  • Fußbodenheizung, Rollläden, schlichte, aber hochwertige Möbel, alles ist schon eingeplant.

  • Gefunden wurden u.a. Überreste von römischen Bauten, etwa fünf nebeneinanderliegende, mit Fußbodenheizung ausgestattete Räume.

  • Die Marmorbäder haben Fußbodenheizung, separate WCs und begehbare Duschen.

  • So werde das heiße Duschwasser oben im Speicher entnommen, während der untere Teil für die Fußbodenheizung reicht.

  • Und dann wird ihnen verboten, eine Fußbodenheizung einzubauen, einen Balkon anzubauen oder eben ein Gäste-WC.

  • Vor allem in den kalten Monaten schaffen Fußbodenheizungen eine gemütliche Atmosphäre.

  • Vielmehr sei es so, dass jetzt - entgegen der ursprünglichen Planung - eine Fußbodenheizung in das Gebäude eingebaut werde.

  • Rund eine Million Euro sind bereits verbaut worden, der Großteil wurde für die Bodenarbeiten und die Fußbodenheizung ausgegeben.

  • Ausserdem hab ich grade bemerkt, das die Hütte Fußbodenheizung hat und mein Bier - das immer neben mir steht - warm wird.

  • Das sind sechs Quadratmeter Nasszellen-Vergnügen mit Ganzkörperspiegel und Fußbodenheizung.

  • Behaglich und energiesparend - Fußbodenheizungen sind längst kein Luxus mehr --Von ddp.djn-Korrespondent Reiner Fischer - Yahoo!

  • Da produziert die Fußbodenheizung scharfe Metallgeräusche, weil die Ventile falsch sind, was erst ein Gutachter feststellt.

  • Die Wände und das Dach haben eine Wärmedämmung erhalten und der neue Sportboden wird mit einer Fußbodenheizung erwärmt.

  • "Wir haben uns eine schöne Einbauküche, eine Fußbodenheizung im ganzen Haus und eine Sauna gegönnt", sagen sie.

  • Auf den Liegeplätzen der beiden Vierbeiner, wo Körbchen und Fressnapf stehen, gibt es jetzt eine Fußbodenheizung.

  • Einen ganz besonderen Luxus genießen die drei Tiere jedoch schon: Der neue Stall hat eine Fußbodenheizung.

  • Bordcomputer, der die Raumtemperatur nicht unter fünf Grad sinken lässt und die Fußbodenheizung einschaltet, wenn die Fließen nass werden.

  • Es wurde streng nach ökologischen Gesichtspunkten saniert: atmungsaktive Lehmputzwände, Fußbodenheizung, Solaranlage.

  • Die Fußbodenheizung, die nicht nötig gewesen wäre.

  • Da normale Heizkörper aber eine Wassertemperatur von mehr als 50 Grad Celsius benötigen, ist eine spezielle Fußbodenheizung erforderlich.

  • In der durch Thermostate gesteuerten Fußbodenheizung kondensiert das Medium und gibt seine Wärme ab.

  • Durch eine mittelalterliche Fußbodenheizung im Keller stieg die Wärme durch die Decke in den Speisesaal.

  • Auch eine Fußbodenheizung soll installiert werden.

  • Daß auch die Fußbodenheizung schadhaft ist, verwundert bei dieser Mängelliste kaum noch.

  • Eine Fußbodenheizung würde da helfen", meint ein barfüßiger Spieler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­bo­den­hei­zung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem , O, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Fuß­bo­den­hei­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fuß­bo­den­hei­zung lautet: BDEEFGHINNOẞUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fuß­bo­den­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fuß­bo­den­hei­zun­gen (Plural).

Fussbodenheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­bo­den­hei­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußbodenheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.04.2022
  2. salzburg24.at, 14.11.2021
  3. spiegel.de, 18.12.2019
  4. theeuropean.de, 27.01.2017
  5. salzburg24.at, 15.12.2016
  6. welt.de, 10.10.2015
  7. schwaebische.de, 18.10.2013
  8. focus.de, 21.06.2013
  9. openpr.de, 26.10.2012
  10. freiepresse.de, 11.07.2010
  11. schwaebische.de, 27.09.2010
  12. abakus-internet-marketing.de, 30.09.2009
  13. bild.de, 31.07.2008
  14. de.news.yahoo.com, 07.11.2008
  15. faz.net, 04.02.2008
  16. szon.de, 14.10.2007
  17. abendblatt.de, 07.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  19. welt.de, 22.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  21. bz, 07.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (18/1997)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996