Frischware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɪʃˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frischware
Mehrzahl:Frischwaren

Definition bzw. Bedeutung

Lebensmittel, die frisch und nicht verarbeitet oder eingefroren sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frisch und dem Substantiv Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frischwaredie Frischwaren
Genitivdie Frischwareder Frischwaren
Dativder Frischwareden Frischwaren
Akkusativdie Frischwaredie Frischwaren

Gegenteil von Frisch­wa­re (Antonyme)

Fer­tig­ge­richt:
Gastronomie: Gericht, das so hergestellt ist, dass es nur minimalen Aufwand braucht, um gegessen zu werden
Tief­kühl­kost:
durch Tiefkühlung konservierte Lebensmittel

Beispielsätze

Sie verwenden zum Kochen soweit wie möglich nur Frischwaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ehrenamtliche bringe ihr auch mal kleinere Einkäufe wie Semmeln oder Frischware vom Metzger mit.

  • Dadurch fehle verstärkt Frischware wie Gemüse und Obst.

  • Bei der Firma Gelderland Frischwaren in Emmerich trat Ammoniak aus.

  • Das Logistikunternehmen Panalpina (+2,4%) hat zudem eine weitere Akquisition im Bereich Frischwaren in Deutschland bekanntgegeben.

  • Von den 70'000 Tonnen entfallen voraussichtlich 63’000 Tonnen auf Frischware und 7’000 Tonnen auf Verarbeitungsware.

  • Schluss mit den Wiederholungen und her mit der Frischware.

  • Der Energieverbrauch für eingeflogene Frischwaren ist bis zu 48 Mal höher als für inländische Produkte.

  • In Langen werden seit fast 30 Jahren neben Frischwaren, Tee und Kräutern auch Textilien aller Art angeboten.

  • Neben dem Versand der Bioprodukte planten die Gesellschafter damals stufenweise auch den Einstieg in den Handel mit Frischwaren.

  • Doch sind beide Motoren sind nicht gerade die Frischware des VW-Konzerns.

  • Werktags sollen Obst, Gemüse und Frischwaren verkauft werden.

  • Käse- und Wurstverkäufer brachten ihre Frischware ebenso an den Mann wie die Parteien ihre Werbefähnchen und -zettelchen.

  • Der Anteil von Frischwaren soll 50 Prozent betragen.

  • Vor vier Jahren waren es erst 60. Besonders Frischwaren - Eier, Fleisch, Milch - stammen inzwischen überwiegend aus der Region.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frisch­wa­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich. Im Plu­ral Frisch­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frisch­wa­re lautet: ACEFHIRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Frisch­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frisch­wa­ren (Plural).

Frischware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frisch­wa­re ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frischware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.07.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 21.11.2022
  3. nrz.de, 14.09.2020
  4. cash.ch, 29.09.2017
  5. bauernzeitung.ch, 25.10.2016
  6. feedproxy.google.com, 06.08.2013
  7. beobachter.ch, 10.06.2009
  8. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  9. sz, 12.02.2002
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1996