Freudensprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌʃpʁʊŋ]

Silbentrennung

Freudensprung (Mehrzahl:Freudensprünge)

Definition bzw. Bedeutung

Sprung als Ausdruck großer Freude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Sprung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freudensprungdie Freudensprünge
Genitivdes Freudensprunges/​Freudensprungsder Freudensprünge
Dativdem Freudensprung/​Freudensprungeden Freudensprüngen
Akkusativden Freudensprungdie Freudensprünge

Anderes Wort für Freu­den­sprung (Synonyme)

Freudensatz
Luftsprung

Beispielsätze

  • Diese Hilfe sorgte jahrelang für Freudensprünge, im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Am Freitag letzter Woche machte die Aktie einen Freudensprung.

  • Bei einer Vorlaufzeit von ein bis zwei Monaten plant Freudensprung keine weiteren Großveranstaltungen, zu hoch ist für ihn das Risiko.

  • Einen Freudensprung machen, für den Urlaub sparen oder etwas zur Seite legen?

  • Weil der Speaker vor dem Schlussgang darauf hinwies, dass ein kollektiver Freudensprung ein zu grosser Belastungstest für die Tribünen sei.

  • Es ist wohl nicht der erste Freudensprung von Matthias Walkner.

  • Nach einem deutschen Aberglauben macht am Ostersonntag die Sonne beim Aufgehen drei Freudensprünge.

  • Der DAX hat nach dem Freudensprung seine Allzeithochs bei rund 9.400 Punkten wieder im Visier.

  • Von derartigen Freudensprüngen ist der Gesamtmarkt aktuell meilenweit entfernt.

  • Die Märkte feierten die Ankündigung, die Kurse an allen wichtigen Börsen machten einen Freudensprung.

  • Für Freudensprünge sei sie leider zu schwach, sagt Clarissa, aber das Glück ist riesengroß.

  • Die Finanztitel machten überall einen Freudensprung.

  • Die Aktienmärkte und der Euro reagierten mit wahren Freudensprüngen auf die geplante Rettungsaktion des Euro.

  • Der Jockey Frankie Dettori beim Freudensprung nach seinem Sieg in Ascot.

  • An der Börse macht der Kurs einen kleinen Freudensprung, bevor der Auftrieb wieder erlahmt, weil Anleger Kasse machen und Gewinne mitnehmen.

  • An der Börse in Bombay machte die Suzlon-Aktie nach dem Sieg über den französischen Mitbewerber Areva einen Freudensprung.

  • Die Aktie selbst reagierte mit einem wahren Freudensprung von plus 8 Prozent auf diese Entwicklungen und erklomm ein neues 5-Jahres-Hoch.

  • Die Schwestern jubeln und liegen sich in den Armen, ringsum Freudensprünge, aus den Lautsprechern erschallt Puff Daddys "Come with me".

  • Entläßt sie der Scherer, sind sie nicht mehr zu halten und machen in ihrer wiedergewonnenen Freiheit wahre Freudensprünge.

  • Das Ergebnis sei aber "kein Anlass zu Freudensprüngen", weil der Absatz mit Preisnachlässen von 70Prozent und mehr erkauft werde.

  • Dann aber ging Jörg Freudensprung mit seinem Vater einen Handel ein.

  • Statt einen Freudensprung zu machen, könnten die Aktienmärkte in Panik geraten.

  • Als Deutschland 1990 Weltmeister wurde, habe ich vor dem Fernseher Freudensprünge gemacht.

  • Es gibt für mich deshalb keine Freudensprünge, es gibt ja noch schönere Dinge im Leben.

  • Der Bilderberg, den Betriebe, Massenorganisationen und Parteien der DDR im Jahr 1990 hinterlassen haben, war kaum Anlass zu Freudensprüngen.

  • Der Löwe betrachtete ihn eingehend und vollführte dann einen Freudensprung: "Da ist er ja!

  • Die Investoren hatten Berichte vom möglichen Verkauf schon am Donnerstag mit einem Freudensprung der Barclays-Aktie begrüßt.

  • "Natürlich habe ich einen Freudensprung bis knapp unter die Decke gemacht", gesteht Ihle, "Glück braucht man eben auch mal im Leben."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Freu­den­sprung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Freu­den­sprün­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Freu­den­sprung lautet: DEEFGNNPRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Freu­den­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Freu­den­sprün­ge (Plural).

Freudensprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Freu­den­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Freudensprung Namiah Beatrix Bauer | ISBN: 978-3-86374-512-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freudensprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freudensprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 28.12.2022
  2. finanznachrichten.de, 08.12.2021
  3. noen.at, 15.09.2021
  4. merkur.de, 30.12.2019
  5. nzz.ch, 25.08.2019
  6. sn.at, 22.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 28.03.2016
  8. wallstreet-online.de, 21.12.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.12.2012
  10. boerse-online.de, 01.12.2011
  11. morgenpost.de, 07.08.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 14.09.2010
  13. n-tv.de, 10.05.2010
  14. ln-online.de, 25.09.2009
  15. stuttgarter-zeitung.de, 23.03.2009
  16. handelsblatt.com, 29.05.2007
  17. finanzen.net, 05.02.2007
  18. abendblatt.de, 20.03.2005
  19. abendblatt.de, 08.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  22. welt.de, 13.08.2002
  23. fr, 05.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995