Frauenhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌhandl̩]

Silbentrennung

Frauenhandel

Definition bzw. Bedeutung

Der Kauf und Verkauf von weiblichen Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Handel sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frauenhandel
Genitivdes Frauenhandels
Dativdem Frauenhandel
Akkusativden Frauenhandel

Anderes Wort für Frau­en­han­del (Synonyme)

grenzüberschreitender Prostitutionshandel (österr.)
Mädchenhandel:
das Anwerben, Verschleppen und Verhandeln von Mädchen und jungen Frauen zu Prostitutionszwecken
Menschenhandel:
Handel mit Menschen als Ware

Beispielsätze

  • In den globalisierten Sexmärkten lässt sich die Prostitution vom Frauenhandel nicht mehr trennen.

  • Verdi kann sich auch gegen Frauenhandel positionieren.

  • Organisierte Kriminalität und Bereiche wie Frauenhandel und Zwangsprostitution würden in hohem Maße profitorientiert funktionieren.

  • Der Frauenhandel ist ein prosperierendes Gewerbe, eine Wachstumsindustrie.

  • Ihnen wird vorgeworfen, in Prostitution und Frauenhandel verwickelt zu sein.

  • Das war im vergangenen Jahr der einzige Fall von Frauenhandel, der von einem brandenburgischen Gericht geahndet worden ist.

  • Schwerpunkte der OK-Bekämpfung sind in Hamburg weiterhin der Drogenhandel und der Frauenhandel durch Kriminelle aus Osteuropa.

  • Im November will sich das niederländische Parlament mit dem Frauenhandel befassen.

  • Das hat man ja schon in anderen Formen der organisierten Kriminalität wie etwa dem Frauenhandel gesehen.

  • Das böhmische Grenzgebiet ist nicht nur ein bevorzugtes Ziel von deutschen Freiern, sondern auch eine wichtige Station des Frauenhandels.

  • Die Vorwürfe der Thai-Behörden jetzt: Zollbetrug, Frauenhandel, Drogenschmuggel, Geldwäsche.

  • Dies gelte auch für den "abscheulichen Frauenhandel".

  • Einen "Aktionsplan gegen Frauenhandel" hat der Ministerrat der EU kürzlich verabschiedet.

  • Gestern forderte die SPD-Europaabgeordnete Karin Junker die Beschlagnahme von Gewinnen aus Frauenhandel.

  • Allein 1994 wurden in Deutschland 1044 Frauen als Opfer des internationalen Frauenhandels registriert.

Wortbildungen

  • Frauenhändler

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • bazirganîya jina
    • firrotina jina
  • Schwedisch:
    • kvinnohandel
    • hustruköp

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­han­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­en­han­del lautet: AADEEFHLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Frauenhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. medienspiegel.ch, 07.03.2012
  2. berlinonline.de, 23.04.2004
  3. welt.de, 07.07.2004
  4. berlinonline.de, 10.03.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  6. bz, 26.01.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. sz, 06.11.2001
  9. sz, 21.12.2001
  10. Junge Freiheit 2000
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. TAZ 1997
  14. Welt 1996