Frauengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauengruppe
Mehrzahl:Frauengruppen

Definition bzw. Bedeutung

eine Gruppe verschiedener Frauen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Frau und Gruppe mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauengruppedie Frauengruppen
Genitivdie Frauengruppeder Frauengruppen
Dativder Frauengruppeden Frauengruppen
Akkusativdie Frauengruppedie Frauengruppen

Gegenteil von Frau­en­grup­pe (Antonyme)

Kin­der­grup­pe:
Menge zusammen auftretender Kinder
Män­ner­grup­pe:
eine Gruppe verschiedener Männer

Beispielsätze

Maria ist in der Frauengruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch interessieren sie sich für Frauenfiguren aus vergangenen Zeiten und geraten wiederholt in Demonstrationen von Frauengruppen.

  • In den Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs in den 1960er Jahren gründet sich 1966 die Frauengruppe des Vereins.

  • Beide Frauengruppen gründeten sich unabhängig voneinander im Sommer 2019.

  • In Essen machte sich eine Frauengruppe an einem ehemaligen Karstadt-Gebäude zu schaffen.

  • Es steht nirgendwo, dass er dass zu einer reinen Frauengruppe sagt.

  • Die Idee für die kommunalpolitische Frauengruppe stammt von Waltraud Lukoschus.

  • Trotz Herrentag wurde er bis zum späten Nachmittag ausschließlich von Frauengruppen gekapert.

  • Hat man es mit reinen Frauengruppen zu tun, wird es schlimm wegen unklarer Führungsstrukturen und ständig wechselnder Zuständigkeiten.

  • Die Frauengruppe ist die größte im Landesverband Bremen „und die einzige in Bremerhaven“, hebt Guttmann hervor.

  • Ganz in Familie, als Männer- oder gar als Frauengruppe - zum gestri.

  • Schon ist Gabriele Sander mit ihrer Frauengruppe vor Ort und will dem wilden Treiben ein Ende setzen und plant sofort eine Demo.

  • Sie begannen, Frauengruppen zu organisieren und Kurse zum Thema Wechseljahre anzubieten.

  • Der Heimatverein Holzhausen und die Frauengruppen der Kirchengemeinde laden von 15 bis 16 Uhr zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein.

  • Seit einiger Zeit engagiert sich die 84-Jährige in einer Frauengruppe.

  • Das DRK wird von einer jungen Frauengruppe geführt, die mit ihren Blutspendeterminen regelmäßig deutlich über 100 Spender anziehen.

  • Und die katholische Frauengruppe warf sich in orientalische Kostüme.

  • Frauengruppen aus aller Herren Länder fürchten, dass Veneman das Kinderhilfswerk zurück auf die Prinzipien aus den Nachkriegsjahren lenkt.

  • Einen gewissen Einfluss wird es haben. 2002 war Edmund Stoiber in allen Frauengruppen auf große Vorbehalte gestoßen.

  • Seit 18 Jahren führt die Schwalbacherin eine Frauengruppe in der katholischen Kirchengemeinde St. Martin.

  • Die von 112 Frauengruppen im Bistum Limburg gestaltete Frauenbibel kommt nach Bad Soden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: koma jinan (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­grup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­grup­pen nach dem ers­ten U, ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Frau­en­grup­pe lautet: AEEFGNPPRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frau­en­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frau­en­grup­pen (Plural).

Frauengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7856991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 28.09.2023
  2. waz.de, 14.08.2022
  3. bo.de, 15.01.2020
  4. derwesten.de, 12.10.2020
  5. taz.de, 20.08.2019
  6. shz.de, 26.05.2018
  7. bz-berlin.de, 25.05.2017
  8. welt.de, 27.08.2015
  9. nordsee-zeitung.de, 23.07.2013
  10. goerlitzer-anzeiger.de, 16.05.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 05.08.2011
  12. text.derstandard.at, 26.02.2011
  13. mt-online.de, 28.05.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 30.03.2007
  15. abendblatt.de, 31.07.2007
  16. morgenweb.de, 01.03.2006
  17. tagesschau.de, 01.05.2005
  18. berlinonline.de, 29.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  21. lvz.de, 28.11.2003
  22. lvz.de, 17.04.2002
  23. FREITAG 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995