Frauenbeauftragte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənbəˌʔaʊ̯ftʁaːktə ]

Silbentrennung

Frauenbeauftragte

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die mit der Durchsetzung gleicher Rechte von Frauen und Männern betraut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Beauftragte sowie dem Fugenelement -en.

Anderes Wort für Frau­en­be­auf­trag­te (Synonyme)

Gleichstellungsbeauftragte:
Frau, die mit der Durchsetzung gleicher Rechte von Frauen und Männern betreut ist

Beispielsätze (Medien)

  • Das erste Foto als Frauenbeauftragte 1992.

  • Manchmal werde sie gefragt, warum es heutzutage noch eine Frauenbeauftragte gibt.

  • Gewählte Werkstatträte und Frauenbeauftragte vertreten die Interessen der Werkstattbeschäftigten gegenüber der Werkstattleitung.

  • "Die Existenzsicherung ist wirklich ein großes Thema für viele Salzburgerinnen", sagt die Frauenbeauftragte.

  • Die Schweizerin Illi ist Frauenbeauftragte des sogenannten Islamischen Zentralrats Schweiz.

  • Zur Polizei wollten die Frauen in ihrer schwierigen Lage kaum gehen, sagt die Frauenbeauftragte der Stadt Gießen, Friederike Stibane.

  • Bei den Wahlen galt es, eine Frauenbeauftragte und deren Stellvertreterin zu wählen.

  • 100 Jahre nach dem ersten Frauentag fordert die Frauenbeauftragte des Landes daher, dass sich jetzt die Männer bewegen müssen.

  • Darüber kann man sich aufregen - und genau das wollte auch die Frauenbeauftragte Martina Arndts-Haupt.

  • Das ist eine politische Aufgabenstellung, die den Landesrechnungshof nichts angeht", betonte die Frauenbeauftragte.

  • ¦ Der Gesetzgeber hat die Frauenbeauftragte vorgesehen, um die Interessen der sich bewerbenden Frauen zu vertreten.

  • Neue Frauenbeauftragte nach Elisabeth Winkler ist nun Birgit Nennemann.

  • Die ehrenamtliche Frauenbeauftragte wird weiterhin ein Büro im Rathaus haben und eine Aufwandsentschädigung bekommen.

  • Marina Bombach: Grundsätzlich blicke ich bislang auf eine positive Amtszeit als Frauenbeauftragte zurück.

  • Frauenverbände und SPD hatten gefordert, wieder eine hauptamtliche Frauenbeauftragte zu beschäftigen.

  • Feste Ansprechpartner gibt es nur in wenigen Unternehmen (Frauenbeauftragte (11%), Gleichstellungsbeauftragte (12%)).

  • Frauenbeauftragte dieser Republik, beruhigt euch.

  • Und das, obwohl die Frauenbeauftragte der Universität mehrmals intervenierte.

  • Die Verantwortlichen zeigten sich dabei sehr flexibel, erklärt die Frauenbeauftragte des DRB, Rita Fleiter-Wurg.

  • Im Gespräch ist auch die Frauenbeauftragte Brigitte Kippe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Frau­en­be­auf­trag­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N, zwei­ten E, zwei­ten F und G mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­en­be­auf­trag­te lautet: AAABEEEFFGNRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Frauenbeauftragte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­be­auf­trag­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Frauenbeauftragte Kim Wakker | ISBN: 978-3-89581-613-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenbeauftragte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenbeauftragte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 26.07.2023
  2. hna.de, 15.01.2023
  3. presseportal.de, 04.05.2021
  4. sn.at, 01.03.2018
  5. t-online.de, 07.11.2016
  6. sz.de, 24.08.2015
  7. schwaebische.de, 27.02.2012
  8. salzburg.orf.at, 09.03.2011
  9. westfaelische-nachrichten.de, 22.03.2009
  10. feedsportal.com, 09.07.2008
  11. donaukurier.de, 05.06.2008
  12. fnweb.de, 23.06.2007
  13. abendblatt.de, 27.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  16. f-r.de, 20.03.2003
  17. welt.de, 25.09.2003
  18. sz, 05.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  20. bz, 22.11.2001
  21. fr, 21.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (08/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995