Frankfurterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaŋkfʊʁtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Frankfurterin
Mehrzahl:Frankfurterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Frankfurter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frankfurterindie Frankfurterinnen
Genitivdie Frankfurterinder Frankfurterinnen
Dativder Frankfurterinden Frankfurterinnen
Akkusativdie Frankfurterindie Frankfurterinnen

Beispielsätze

Sie ist Frankfurterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und nach sagenhaften 19 Minuten und vier Sekunden flitzt die Frankfurterin Amélie Svensson wie ein ICE über die Ziellinie.

  • Denn während sein Team die Favoritinnen sind, haben die Frankfurterinnen sie gut im Griff.

  • Die 39-jährige Frankfurterin Wissler führt seit 2009 die Linksfraktion im Hessischen Landtag.

  • Jetzt hat die Frankfurterin nebenan ein weiteres Geschäft eröffnet, in dem es ebenso bunt und verspielt zugeht.

  • Die gebürtige Frankfurterin: „Meine Familie hat seit Jahren ein Haus auf Sizilien.

  • "Steffi ist zu 100 Prozent loyal und immer für mich da!", beteuerte die Frankfurterin.

  • Islacker, die 2015 mit den Frankfurterinnen die Champions League gewann, spielte bereits von 2008 und 2010 für die Münchner.

  • Eine von ihnen ist die Frankfurterin Cecilia Hammer: „Er war eine Person, die sagt, was sie denkt und damit auch aneckt.

  • Bereits am Freitag und Samstag hatten die beiden ärgsten Rivalen der Frankfurterinnen vorgelegt und einen Auftakt nach Maß gefeiert.

  • Die Hauptdarsteller sind die Frankfurterin Mala Emde als Anne Frank und Götz Schubert, der ihren Vater Otto spielt.

  • Soll das Offensivspiel der Frankfurterinnen beleben: Lise Overgaard Munk.

  • Die Frankfurterinnen, die als Tabellenletzter ja eigentlich unbedingt gewinnen mussten, erspielten sich nicht eine einzige Torchance.

  • Beim Sieg der Frankfurterinnen in Hamburg avancierte Lira Bajramaj (59./88.) mit zwei Treffern zur Matchwinnerin.

  • Die Duisburgerinnen treten wie im Vorjahr (9:0) auswärts gegen den Herforder SV an, die Frankfurterinnen sind bei Bayer Leverkusen zu Gast.

  • Der diesjährige Preis der Jury geht an eine junge Frankfurterin.

  • Cheftrainerin Silvia Neid verliert mit der gebürtigen Frankfurterin eine äußerst beliebte Akteurin.

  • Im Finale 1995 deutete Trainer Gero Bisanz auf die kleine Frankfurterin.

  • Ihr Jubiläumstor sparte sich die Frankfurterin somit für eine spätere Gelegenheit auf.

  • Nicht für alle Frankfurterinnen und Frankfurter sind Advent und Feiertage eine Zeit froher Erwartung und stimmungsvoller Feste.

  • Dafür musste die Frankfurterin 1944 in Berlin-Plötzensee unter dem Fallbeil ihr Leben lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frank­fur­te­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Frank­fur­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frank­fur­te­rin lautet: AEFFIKNNRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frank­fur­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Frank­fur­te­rin­nen (Plural).

Frankfurterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frank­fur­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frankfurterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.06.2023
  2. n-tv.de, 17.09.2022
  3. fr.de, 26.02.2021
  4. faz.net, 07.03.2020
  5. bild.de, 07.08.2019
  6. promiflash.de, 01.09.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 11.07.2017
  8. kicker.de, 03.04.2016
  9. handelsblatt.com, 30.08.2015
  10. presseportal.de, 14.05.2014
  11. kicker.de, 22.01.2013
  12. schwaebische.de, 22.10.2012
  13. schwaebische.de, 25.09.2011
  14. kicker.de, 16.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.01.2009
  16. lvz-online.de, 30.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.09.2007
  18. morgenweb.de, 29.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  21. f-r.de, 26.07.2003
  22. f-r.de, 16.09.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995