Betriebszugehörigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁiːpst͡suɡəˌhøːʁɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Betriebszugerigkeit (Mehrzahl:Betriebszugerigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, die jemand als Angestellter/Mitarbeiter in ein und demselben Betrieb gearbeitet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Zugehörigkeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebszugehörigkeitdie Betriebszugehörigkeiten
Genitivdie Betriebszugehörigkeitder Betriebszugehörigkeiten
Dativder Betriebszugehörigkeitden Betriebszugehörigkeiten
Akkusativdie Betriebszugehörigkeitdie Betriebszugehörigkeiten

Beispielsätze

  • Bei Maler Spohn in Tannenkirch wurden zwei Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt.

  • Für 35 Jahre Betriebszugehörigkeit wurde Michael Kaltenbacher ausgezeichnet.

  • Das Empfinger Unternehmen Brändle hat bei einer Betriebsfeier Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt.

  • An den Standorten Fulda, Mücke und Eisenach wurden zahlreiche Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt.

  • Dabei werde die Dauer der Leiharbeit auf eine spätere Betriebszugehörigkeit angerechnet.

  • Das macht man nur bei Kassiererinnen mit 31 Jahren Betriebszugehörigkeit, die Pfandmarken für 1,30 Euro falsch abrechnen!

  • Diese orientiere sich an den Bruttolohnhöhen und der Dauer der Betriebszugehörigkeit.

  • Des weiteren wurde Manfred Rösch nach über 43 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet.

  • Zum einen haben die Mitarbeiter eine sehr lange Betriebszugehörigkeit, zum anderen ist der Altersdurchschnitt relativ hoch, sagt Ketzler.

  • Demnach würde ein 40-jähriger, kinderloser Mitarbeiter mit 20 Jahren Betriebszugehörigkeit 20 000 Euro erhalten.

  • Neueintritte ab 1. Januar 2004 erhalten einen nach der Betriebszugehörigkeit gestaffelten prozentualen Teilbeitrag.

  • Weiter wurden 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr 10-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt.

  • So solle die Abfindung gestaffelt nach Alter zwischen 0,9 und 1,1 Bruttogehälter je Jahr der Betriebszugehörigkeit betragen.

  • Die Zahlungen sollen je nach Alter und Länge der Betriebszugehörigkeit zwischen 35 000 und 140 000 Dollar betragen.

  • Weiterhin spiele auch die Betriebszugehörigkeit eine entscheidende Rolle.

  • Seitdem wird nach Qualifikation, Berufsund Betriebszugehörigkeit bezahlt.

  • Grundsätzlich gilt der allgemeine gesetzliche Kündigungsschutz für Arbeitnehmer mit mindestens sechsmonatiger Betriebszugehörigkeit.

  • Dieser schlägt vor, den Kündigungsschutz weniger an der Unternehmensgröße als an der Dauer der Betriebszugehörigkeit auszurichten.

  • Arbeitnehmer haben auch nach langjähriger Betriebszugehörigkeit keinen Anspruch auf einen bestimmten Arbeitsraum.

  • Trotz seiner mehr als 20-jährigen Betriebszugehörigkeit wurde ihm deshalb fristlos gekündigt.

  • Außerdem wurden die Abfindungen bei Entlassungen von 45 auf 33 Tageslöhne pro Jahr Betriebszugehörigkeit gesenkt.

  • Die Betriebszugehörigkeit, der Kündigungsschutz und die betriebliche Altersversorgung bleiben bestehen.

  • Danach soll Mitarbeitern nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit das Recht auf Teilzeit eingeräumt werden.

  • Der Lohn eines Arbeiters, der nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit höchstens 2 200 Mark netto verdient, schmolz so um 37 Prozent.

  • Bei Arbeitnehmern ab 50 Jahren und mindestens 15jähriger Betriebszugehörigkeit bleiben 20000 Mark (früher 30000 Mark) steuerfrei.

  • Der Gesetzgeber hat Betriebszugehörigkeit, Lebensalter und Unterhaltsverpflichtungen als zu berücksichtigende Sozialdaten festgeschrieben.

  • Rudi Scheffner (2.v.l.) hat die Hoffnung auf eine Abfindung nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit längst aufgegeben.

  • Die Abfindung richtet sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem Lebensalter und nach sozialen Kriterien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × B, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, U, drit­ten E, Ö und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­zu­ge­hö­rig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit lautet: BBEEEEGGHIIIKÖRRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Gos­lar
  18. Köln
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Öko­nom
  15. Richard
  16. Ida
  17. Gus­tav
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Golf
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Golf
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Be­triebs­zu­ge­hö­rig­kei­ten (Plural).

Betriebszugehörigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebszugehörigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 01.09.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 13.12.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.08.2016
  4. fuldaerzeitung.de, 18.01.2013
  5. schwaebische.de, 11.01.2012
  6. rss2.focus.de, 06.01.2011
  7. feedsportal.com, 19.08.2011
  8. gmuender-tagespost.de, 16.12.2009
  9. rundschau-online.de, 03.11.2009
  10. rhein-main.net, 08.07.2008
  11. merkur-online.de, 16.06.2007
  12. fuldainfo.de, 21.11.2007
  13. welt.de, 27.04.2006
  14. focus.msn.de, 16.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  17. ln-online.de, 18.01.2003
  18. berlinonline.de, 11.12.2003
  19. fr, 12.01.2002
  20. fr, 22.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (13/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996