Fraktionsmitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁakˈt͡si̯oːnsmɪtˌɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fraktionsmitglied
Mehrzahl:Fraktionsmitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fraktion und Mitglied mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fraktionsmitglieddie Fraktionsmitglieder
Genitivdes Fraktionsmitgliedes/​Fraktionsmitgliedsder Fraktionsmitglieder
Dativdem Fraktionsmitglied/​Fraktionsmitgliededen Fraktionsmitgliedern
Akkusativdas Fraktionsmitglieddie Fraktionsmitglieder

Beispielsätze (Medien)

  • Sahra Wagenknecht tritt aus der Linkspartei aus und zieht neun Fraktionsmitglieder mit.

  • Fraktionsmitglied Sascha Luetkens wirft der Kooperation von CDU und SPD ein niedriges Niveau beim Klimaschutz noch zu unterbieten.

  • Ob mitgeteilt werden könne, wie viele Fraktionsmitglieder „einen politisch zweifelhaften Hintergrund“ hätten.

  • Die Parteien dulden es immer weniger, dass Fraktionsmitglieder von der Parteilinie abweichen.

  • Die spanische PSOE-Politikerin war die einzige Kandidatin und wurde per Akklamation von den Fraktionsmitgliedern in Brüssel gewählt.

  • Die drei Fraktionsmitglieder leiten den Verein in gleichen Funktionen.

  • Zu seinem Stellvertreter wählten die Fraktionsmitglieder einstimmig Bernhard Wanner (61), Elektro-Ingenieur aus Gersheim.

  • Die Realität sieht anders aus, da viele bürgerliche Fraktionsmitglieder durch Abwesenheit glänzen.

  • Auf dem Bundesparteitag der Piraten sollte ursprünglich kein Fraktionsmitglied aus der Hauptstadt sprechen.

  • Der Radiosender Hit Radio FFH hatte unter Berufung auf CDU- Fraktionsmitglieder gemeldet, dass das Kabinett komplett sei.

  • Außerdem haben wir Fraktionsmitglieder wie die Christine Haderthauer, die auch noch andere Aufgaben zu bewältigen haben.

  • In diesem Milieu, so fürchtet ein anderes Fraktionsmitglied, könne sich auch Westerwelles Bekenntnis zur Homosexualität negativ auswirken.

  • Das Fraktionsmitglied Christoph Althaus fordert "mehr Konsequenz bei der Abschiebung".

  • Reichlich unausgewogen ist auch die regionale Verteilung der künftigen Fraktionsmitglieder.

  • Die Beratungen mit den Fraktionsmitglieder stehen noch aus.

  • Zuvor hatte Schröder allerdings erklärt, dass sie mit allen Fraktionsmitgliedern fair und vertrauensvoll zusammenarbeiten wolle.

  • Bei den Grünen und der FDP gilt es als sehr wahrscheinlich, dass die Fraktionsmitglieder nochmals auf Stasi-Kontakte untersucht werden.

  • Müntefering erhielt 219 von 239 gültigen Stimmen. 14 Fraktionsmitglieder stimmten gegen ihn, sechs enthielten sich.

  • "20 bis 30 Prozent der Fraktionsmitglieder" sollen von den schwarzen Kassen gewußt haben.

  • "Was soll man machen, wenn die Vorsitzende bereits auf allen Sendern ist", meinte ein führendes Fraktionsmitglied.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Frak­ti­ons­mit­glied?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frak­ti­ons­mit­glied be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Frak­ti­ons­mit­glie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Frak­ti­ons­mit­glied lautet: ADEFGIIIKLMNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Gos­lar
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Gus­tav
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Emil
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Mike
  11. India
  12. Tango
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Echo
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Frak­ti­ons­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Frak­ti­ons­mit­glie­der (Plural).

Fraktionsmitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frak­ti­ons­mit­glied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraktionsmitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.10.2023
  2. hl-live.de, 19.05.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.03.2021
  4. shn.ch, 28.09.2020
  5. vol.at, 18.06.2019
  6. rp-online.de, 02.01.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 21.07.2014
  8. bazonline.ch, 20.11.2012
  9. morgenpost.de, 02.12.2011
  10. lauterbacher-anzeiger.de, 20.08.2010
  11. donaukurier.de, 11.08.2008
  12. berlinonline.de, 30.04.2006
  13. spiegel.de, 15.05.2005
  14. Neues Deutschland, 09.02.2004
  15. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  16. welt.de, 22.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2002
  19. berlinonline.de, 25.03.2002
  20. bz, 17.10.2001
  21. bz, 24.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995