Foltermethode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔltɐmeˌtoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Foltermethode
Mehrzahl:Foltermethoden

Definition bzw. Bedeutung

Verfahrensweise, um jemanden zu foltern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Folter und Methode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Foltermethodedie Foltermethoden
Genitivdie Foltermethodeder Foltermethoden
Dativder Foltermethodeden Foltermethoden
Akkusativdie Foltermethodedie Foltermethoden

Beispielsätze

Waterboarding ist eine Foltermethode, mit der man einen Mord durch Ertränken simuliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese belegen die psychologischen Foltermethoden des Militärs.

  • Ich las einmal etwas über eine fiese alte chinesische Foltermethode.

  • Die Konzentrationslager Sachsenhausen, Dachau und Buchenwald waren für diese brutalen Foltermethoden berüchtigt.

  • Nach Angaben ehemaliger Gefangener soll er auch die Foltermethode "Waterboarding" bei IS-Häftlingen angewendet haben.

  • Schläge mit dem Stock etwa oder Foltermethoden wie das berüchtigte „Pfahlhängen“.

  • Politik Gefangenenverhöre Das sind die 13 Foltermethoden der CIA Kommentar US-Senatsbericht Nie wieder Folter?

  • Die Foltermethoden des US-Geheimdienstes CIA haben schon manche Terrorverdächtige um den Verstand gebracht.

  • Die Zeitung fühlt sich an die Foltermethoden und Massenexekutionen in der französischen Kolonie Algerien erinnert.

  • Der amerikanische Geheimdienst CIA darf beim Verhör gefährlicher Terroristen weiter umstrittene Foltermethoden einsetzen.

  • Eine Foltermethode, die keinerlei körperliche Spuren hinterlässt, aber beim Menschen zu schlimmsten psychischen Qualen führt.

  • Ausdrücklich untersagt sind sexueller Missbrauch und Foltermethoden wie Scheinexekutionen oder Elektroschocks.

  • Das Leben selbst wird das schon regeln. damit ich mir seine Foltermethoden nicht noch länger anhören musste.

  • Menschenrechtsgruppen werfen der Regierung vor, die Opposition systematisch zu unterdrücken und dabei auch Foltermethoden anzuwenden.

  • Daher ist Schlafentzug eine beliebte Foltermethode.

  • Nachbarn steckten die Köpfe aus dem Fenster und fragten sich wohl, welche Foltermethoden da ausprobiert würden.

  • Nicht zufällig ist die elektrische Reizung der Brustwarzen oder der Unterleibsorgane eine der schlimmsten Foltermethoden.

  • Erst am Dienstag hatte das Anti-Folter-Komitee des Europarates die Türkei wegen Foltermethoden in Polizeiwachen und Gefängnissen gerügt.

  • Die Zahl der Hinrichtungen explodiert, immer qualvollere Foltermethoden werden ersonnen.

  • In der Praxis werden diese Direktiven als Legalisierung bestimmter Foltermethoden verstanden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fol­ter­me­tho­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, zwei­ten E und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fol­ter­me­tho­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fol­ter­me­tho­de lautet: DEEEFHLMOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fol­ter­me­tho­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fol­ter­me­tho­den (Plural).

Foltermethode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­ter­me­tho­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

deut­scher Stuhl:
metallenes stuhlähnliches Folterinstrument aus beweglichen Teilen, das der Überdehnung des Oberkörpers dient, bis hin zum Bruch der Wirbelsäule; die mit diesem Instrument verübte Foltermethode
Schwe­den­trunk:
eine während des Dreißigjährigen Krieges häufig angewandte Foltermethode, bei der die Opfer gezwungen wurden, Jauche zu trinken
si­mu­lier­tes Er­trin­ken:
Foltermethode, bei der das Opfer auf bestimmte Weise (beispielsweise mittels „Submarino“, Waterboarding, Wasserkur oder dergleichen) an den Rand des Ertrinkens gebracht wird
Strap­pa­do:
Foltermethode, bei der die Arme des Opfers hinter dem Rücken zusammengebunden und dann mit einem Seil nach oben gezogen werden, bis der gesamte Körper an diesen hängt
Wa­ter­boar­ding:
Foltermethode, bei der das Opfer eine Stoffmaske aufgesetzt oder einen Tuch vor Mund und Nase gelegt bekommt und anschließend der Mund- und Nasenbereich über eine bestimmte Dauer mit Wasser begossen wird, so dass das Opfer für die Zeit der Dauer des Wasserflusses keine Luft mehr bekommt, Wasser einatmet und so an den Rand des Ertrinkens gebracht wird
wei­ße Fol­ter:
Sammelbegriff unter dem alle Foltermethoden subsumiert werden, die keine unmittelbar sichtbaren Spuren am Körper des Opfers hinterlassen, jedoch auf dessen Psyche derart einwirken (mit dem Ziel das Opfer zu „brechen“), dass sie Traumata entwickeln, die nicht selten zu langzeitigen oder dauerhaften psychischen Schädigungen (posttraumatische Belastungsstörung) führen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Foltermethode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3233655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.12.2021
  2. wiesbadener-kurier.de, 20.01.2017
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.02.2015
  4. feedsportal.com, 13.11.2015
  5. focus.de, 13.04.2015
  6. welt.de, 12.12.2014
  7. zeit.de, 13.07.2013
  8. spiegel.de, 10.04.2011
  9. goettinger-tageblatt.de, 12.03.2008
  10. frankenpost.de, 05.09.2007
  11. volksstimme.de, 07.09.2006
  12. ngz-online.de, 03.07.2006
  13. spiegel.de, 09.06.2005
  14. sz, 25.01.2002
  15. sz, 13.12.2001
  16. bz, 02.06.2001
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997