Fluchtroute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluchtroute
Mehrzahl:Fluchtrouten

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Route, die oft für eine Flucht genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Route.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fluchtroutedie Fluchtrouten
Genitivdie Fluchtrouteder Fluchtrouten
Dativder Fluchtrouteden Fluchtrouten
Akkusativdie Fluchtroutedie Fluchtrouten

Anderes Wort für Flucht­rou­te (Synonyme)

Rattenlinie (fig.)

Beispielsätze (Medien)

  • Das israelische Militär werde in diesem Zeitraum die Fluchtroute nicht angreifen.

  • Dazu müssten Abkommen mit Staaten entlang der Fluchtrouten geschlossen werden.

  • Die Fluchtroute über das Mittelmeer endet für viele tödlich.

  • Auch aus der Stadt Berdjansk sowie zwei weiteren Orten in der Region sollten Fluchtrouten für Privatautos eingerichtet werden.

  • In dieser wirft er russischen Truppen vor, eine Fluchtroute aus dem belagerten Mariupol beschossen zu haben.

  • Nach seinen Angaben versuchen die russischen Streitkräfte derzeit, mögliche Fluchtrouten abzuschneiden.

  • Auch wenn unklar ist, wie viele Menschen das Regime aufhält, ist Osteuropa Frontex zufolge die am wenigsten genutzte Fluchtroute.

  • Fluchtrouten haben sich aus einem einfachen Grund geändert.

  • Für viele läuft die Fluchtroute über Libyen.

  • Gleichzeitig wird die Flucht immer gefährlicher und entlang der Fluchtrouten kommt es zu humanitären Katastrophen.

  • Inzwischen haben sich die Fluchtrouten verlagert.

  • Wir machen weiter und es braucht endlich sichere Fluchtrouten nach Europa.

  • Dort sei er mehrere Monate lang inhaftiert worden, schildert sein Anwalt Markus Niedworok die Fluchtroute.

  • Es müsse verhindert werden, dass eine neue Fluchtroute über Ägypten etabliert werde, erklärte Merkel.

  • Beobachtet werden müsse, ob und in welchem Umfang im Frühling nun andere Fluchtrouten gewählt würden.

  • Die UN hatten Syrien und Russland aufgefordert, den Vereinten Nationen die Fluchtrouten zu unterstellen, damit Sicherheit gewährleistet sei.

  • Sie müssten deshalb lebensgefährliche Fluchtrouten auf sich nehmen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flucht­rou­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Flucht­rou­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flucht­rou­te lautet: CEFHLORTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Flucht­rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Flucht­rou­ten (Plural).

Fluchtroute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­rou­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtroute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluchtroute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 15.10.2023
  2. tagesschau.de, 31.10.2023
  3. tagesspiegel.de, 27.07.2023
  4. bvz.at, 11.04.2022
  5. dnn.de, 22.03.2022
  6. spiegel.de, 07.04.2022
  7. bild.de, 27.05.2021
  8. focus.de, 16.08.2019
  9. jungewelt.de, 12.08.2019
  10. presseportal.ch, 30.11.2018
  11. nzz.ch, 06.05.2018
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.06.2018
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 22.09.2017
  14. feeds.nieuwsblad.be, 02.03.2017
  15. n-tv.de, 06.04.2016
  16. welt.de, 30.07.2016
  17. spreezeitung.de, 07.10.2013