Fledermausart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfleːdɐmaʊ̯sˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Fledermausart
Mehrzahl:Fledermausarten

Definition bzw. Bedeutung

Art von Fledermäusen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fledermaus und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fledermausartdie Fledermausarten
Genitivdie Fledermausartder Fledermausarten
Dativder Fledermausartden Fledermausarten
Akkusativdie Fledermausartdie Fledermausarten

Beispielsätze (Medien)

  • Nun ist es den Forschenden gelungen, die Genitalien der Fledermausart Eptesicus serotinus während der Kopulation zu beobachten.

  • Anwohner Erik Zwikirsch betonte, dass mehrere Fledermausarten vom Gelände vertrieben werden.

  • Dort würde die Fledermausart jeweils mit "ein paar Individuen" wahrgenommen.

  • Selbst wenn sie um Hilfe schreien würden, wir könnten sie nicht hören: Die meisten Fledermausarten in der Schweiz sind gefährdet.

  • Die meisten Fledermausarten gelten als bedroht.

  • Forscher des Indian Council of Medical Research (ICMR) haben eine andere Art von Coronavirus bei zwei Fledermausarten entdeckt.

  • Eine der seltensten Fledermausarten Deutschlands, die Große Hufeisennase, war im vergangenen Herbst zu Gast im Mayener Grubenfeld.

  • Im Hirzwald hat der Biologe acht Fledermausarten nachgewiesen – und wertvolle Informationen für ihren Schutz gesammelt.

  • Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten.

  • Bekannteste in Thüringen lebende Fledermausart ist der Stiftung zufolge die Kleine Hufeisennase.

  • Weltweit gibt es rund 1.000 Fledermausarten, in Europa etwa 40. In Deutschland sind ausschließlich Insektenfresser heimisch.

  • Für den Retentionsraum müssten ausgehöhlte Bäume beseitigt werden, die streng geschützten Vogel- und Fledermausarten Lebensraum böten.

  • Anhand der unterschiedlichen Laute konnten sogar verschiedene Fledermausarten unterschieden werden.

  • Denn in einem Gebäude befindet sich eine Wochenstube der Fledermausart.

  • In unseren Gefilden kommen Fledermausarten wie die großen Abendsegler vor, die in Baumhöhlen fliegen.

  • Mit Verweis auf eine seltene dort nistende Fledermausart und auf Bergdohlen hätten Naturschützer davon abgeraten.

  • Alle 21 in Hessen nachgewiesenen Fledermausarten stehen auf der "Roten Liste der gefährdeten Säugetiere in Deutschland".

  • Mehrere Fledermausarten kreuzen beim Jagen die Straßen und könnten im Tiefflug mit Lkw kollidieren", sagt Baudezernent Thomas Bosse.

  • Alle bei uns lebenden Fledermausarten sind harmlos, zählen aber selbst zu den gefährdeten Arten.

  • Alle 19 Fledermausarten in Sachsen seien darüber hinaus stark gefährdet.

  • Von 30 Fledermausarten in Europa finden sich 16 in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • sorte de chauve-souris (weiblich)
    • espèce de chauve-souris (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fle­der­maus­art be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Fle­der­maus­ar­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fle­der­maus­art lautet: AADEEFLMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fle­der­maus­art (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fle­der­maus­ar­ten (Plural).

Fledermausart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fle­der­maus­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mops­fle­der­maus:
Fledermausart aus der Familie der Glattnasen mit einer Spannweite von 26 bis 29 Zentimetern und einem Gewicht von 6 bis 13 Gramm
Zwerg­fle­der­maus:
europäische Fledermausart
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fledermausart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.11.2023
  2. morgenpost.de, 03.11.2022
  3. sn.at, 11.02.2021
  4. blick.ch, 17.06.2021
  5. hoefner.ch, 01.08.2020
  6. de.sputniknews.com, 15.04.2020
  7. rhein-zeitung.de, 22.01.2015
  8. fr-online.de, 07.08.2015
  9. mz-web.de, 14.10.2015
  10. tlz.de, 31.08.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 02.09.2014
  12. bverwg.de, 09.03.2012
  13. nordbayern.de, 17.05.2011
  14. volksfreund.de, 04.05.2011
  15. lr-online.de, 02.08.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 19.05.2008
  18. abendblatt.de, 17.12.2007
  19. gea.de, 21.09.2005
  20. lvz.de, 28.10.2003
  21. Berliner Zeitung 1995