Fischhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʃˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Fischhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handel: eine Person, die Fisch verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fisch und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischhändlerdie Fischhändler
Genitivdes Fischhändlersder Fischhändler
Dativdem Fischhändlerden Fischhändlern
Akkusativden Fischhändlerdie Fischhändler

Beispielsätze

  • Der Fischhändler muss seine Fische, solange sie frisch sind, schnellstmöglich verkaufen.

  • Er antwortete: "Mein erster Kunde sagte: Ich kaufe die Hälfte Ihrer Fische und einen halben Fisch.

  • Tom ist Fischhändler.

  • Er ist Fischhändler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Seeigel auf dem Foto stammen aus Neapel, wo mein Fischhändler sie bereits ausgelöst im Glas verkauft.

  • Pflanzen sind für ihn mehr als eine organische Materie, mit welcher der ehemalige Barkeeper und Fischhändler seine Gärten bestückt.

  • Eine Zahl, die neben 61 Prozent infizierter Fischhändler etwas verblasst.

  • Fischhändler Jörg Hoppe ist mit dem Burscheider Markttreff sehr zufrieden.

  • In Tokio kaufe niemand mehr junge Sardinen aus Oarai, sagt ein Fischhändler.

  • Pro Saison gehen aus der Elbe und dem Nebenarm Löcknitz rund drei Tonnen Wollhandkrabben über Fischhändler bundesweit an die Abnehmer.

  • Da kann ich ja gleich einen Bürgermeister nehmen oder einen Fischhändler.

  • Der Fischhändler Denis Breau hatte das etwa zehn Kilo schwere Krustentier zur Versteigerung angeboten.

  • Auch der Fischhändler, der seinen Platz vor den Türen des Marktes hatte, will sich anschließen.

  • Nicht klagen kann Fischhändler Jürgen Jung: "Bei mir ist der Umsatz eigentlich gleich geblieben."

  • Eine Meerjungfrau - halb Frau, halb Fisch - würde er gern einmal kosten, gesteht der Fischhändler Herbert Slavin.

  • Das hört Fischhändler Giesler gern.

  • Vorausgesetzt, der Fischhändler macht nicht gerade Urlaub.

  • Es muß ja nicht immer Fleisch sein, meint mein Fischhändler.

  • Uns schützt der deutsche Paß, derweil zwei kurdische Fischhändler gestoppt werden.

  • Unilever will Fischhändler loswerden / Was wird aus Bremerhavener Zentrale?

Häufige Wortkombinationen

  • Fischhändler bietet Fische an, Fischhändler verkauft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fisch­händ­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und D mög­lich.

Das Alphagramm von Fisch­händ­ler lautet: ÄCDEFHHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Fischhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636507 & 424732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.02.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 14.06.2021
  3. onetz.de, 21.03.2016
  4. lokale-informationen.de, 06.11.2013
  5. faz.net, 16.08.2011
  6. welt.de, 25.06.2010
  7. taz.de, 10.03.2009
  8. cash.ch, 21.07.2008
  9. abendblatt.de, 05.05.2007
  10. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  11. berlinonline.de, 21.01.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (31/1998)
  14. Die Zeit (36/1997)
  15. TAZ 1997
  16. TAZ 1996