Firmenlogo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁmənˌloːɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Firmenlogo
Mehrzahl:Firmenlogos

Definition bzw. Bedeutung

Zeichen oder Piktogramm, mit dem sich eine Firma selbst darstellt und als Wiedererkennungsmerkmal dient. Das Logo kann nur aus dem Firmennamen, aus einem Piktogramm oder aus einer Kombination aus beidem bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Firma, Fugenelement -en und Logo.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Firmenlogodie Firmenlogos
Genitivdes Firmenlogosder Firmenlogos
Dativdem Firmenlogoden Firmenlogos
Akkusativdas Firmenlogodie Firmenlogos

Anderes Wort für Fir­men­lo­go (Synonyme)

Bildmarke (fachspr.):
Markenrecht: die Bildmarke ist eine Marke, die aus einer bildlichen Abbildung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Markenrecht: eine Wort-/Bildmarke ist eine Marke die aus einem Wort und bildlicher Gestaltung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Firmenemblem
Firmensignet
Firmenzeichen:
Zeichen einer Firma, zum Beispiel auf deren Produkten
Logo:
eine Programmiersprache.
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Signet (fachspr., franz.):
spezielles Zeichen, das für den Urheber/Hersteller steht und auch zu Werbezwecken dienen kann
Unternehmenslogo
Wort-/Bildmarke
Wortmarke:
Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente

Beispielsätze

Das Firmenlogo ist hellblau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Firmenlogos an der Fassade des Bauknecht-Quartiers am Gleiwitzer Platz in Bottrop weisen auf die im Gebäude ansässigen Firmen hin.

  • Außerdem bietet der Bottroper Spezialist Schwellerleisten mit dem beleuchteten Firmenlogo und wahlweise Pedale aus Aluminium oder Carbon an.

  • Ein Mitarbeiter des Autovermieters Sixt poliert in einer Filiale des Unternehmens in München das Firmenlogo an einem Mietwagen.

  • Eine Möglichkeit ist es, die Farbe des Firmenlogos in der Grundfarbe der Karte aufzugreifen.

  • Durch die Neugestaltung des Firmenlogos und der Homepage soll ein modernerer Auftritt in der Außendarstellung erzielt werden.

  • Allein der Discounter Lidl spart jährlich 3500 Tonnen Kunststoff, seit die Standardplastiktüten mit dem großen Firmenlogo Geld kosten.

  • Dort steht seit wenigen Wochen ihr Firmenlogo: "mh".

  • Der führende Computerkonzern der Welt verewigte Turings angebissenen Apfel immerhin im Firmenlogo.

  • Dem Text ist jeweils das F des Firmenlogos vorgestellt.

  • Ein Schild mit dem Firmenlogo der Beiersdorf AG.

  • «Das Firmenlogo ist dem Hersteller wichtiger als der Inhalt», sagt er.

  • Das äußere Zeichen des Wandels ist ein neues Firmenlogo.

  • Bei der Standortwahl ist Fred Butler, deren Firmenlogo ein Pinguin in Livree ist, wählerisch.

  • Die ältere Dame hat sich in Schale geworfen, ihr roter Blazer war farblich auf das neue Firmenlogo abgestimmt.

  • Anteilseigner eines profitablen Unternehmens: Aktionäre der Deutschen Bank laufen am Firmenlogo vorbei.

  • Das Familienwappen wird zum Firmenlogo.

  • Wie der Gecko im Firmenlogo scheint das Tier auf der Straße zu kleben.

  • Nein, kein simpel-einfallsloses Firmenlogo oder ansatzweise künstlerische Buchstabenfolgen variablen Sinngehalts.

  • Der Springer-Verlag hat sich ein neues Firmenlogo zugelegt.

  • Fallen Firmenlogos auf T-Shirts darunter oder erst der Kopf Che Guevaras oder des Papstes?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fir­men­lo­go be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fir­men­lo­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fir­men­lo­go lautet: EFGILMNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fir­men­lo­go (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fir­men­lo­gos (Plural).

Firmenlogo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­lo­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­po­rate Iden­ti­ty:
Wirtschaft: Selbstdarstellung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit durch das Firmenlogo, Corporate Design und Ähnlichem, in der sich auch die Philosophie und die Arbeitsweisen des Unternehmens widerspiegeln sollen, wodurch meist eine Abgrenzung zur Konkurrenz erreicht werden soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmenlogo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firmenlogo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8653734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 30.07.2023
  2. motorsport-total.com, 18.08.2022
  3. faz.net, 17.10.2021
  4. channelpartner.de, 24.11.2020
  5. tah.de, 12.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 05.07.2018
  7. spiegel.de, 10.07.2015
  8. abendblatt.de, 27.04.2014
  9. silicon.de, 08.11.2013
  10. handelsblatt.com, 03.05.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 26.11.2010
  12. feedsportal.com, 11.03.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.06.2008
  14. donaukurier.de, 12.10.2008
  15. sueddeutsche.de, 04.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  17. n-tv.de, 11.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  20. spiegel.de, 23.12.2003
  21. fr, 29.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995