Finanzexpertin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈnant͡sʔɛksˌpɛʁtɪn]

Silbentrennung

Finanzexpertin (Mehrzahl:Finanzexpertinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich im Finanzwesen sehr gut auskennt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Finanzexperte, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzexpertindie Finanzexpertinnen
Genitivdie Finanzexpertinder Finanzexpertinnen
Dativder Finanzexpertinden Finanzexpertinnen
Akkusativdie Finanzexpertindie Finanzexpertinnen

Anderes Wort für Fi­nanz­ex­per­tin (Synonyme)

Finanzfachfrau

Beispielsätze

  • Sie arbeitet hauptberuflich als Finanzexpertin.

  • Ich bin keine Finanzexpertin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Referentin luden sie die Fondsmanagerin Cristiane Correa ein, eine Finanzexpertin aus São Paulo.

  • Ausgewählt und abgeschlossen hat die Geschäfte 2001 und nach 2008 vermutlich dieselbe Person, die Finanzexpertin des Landes.

  • Aline Schuiling, Finanzexpertin bei ABN AMRO, hält die Prognose für ein weiteres Anzeichen, dass die Weltkonjunktur sich ebenfalls eintrübt.

  • "Den Kommunen werden immer mehr Lasten aufgedrückt, das kann auf Dauer kein Zustand sein", sagt die Finanzexpertin.

  • Auch Finanzexpertin Laag hält diese Praxis für nicht empfehlenswert.

  • Am Donnerstag ernannte Barack Obama die Finanzexpertin Mary Schapiro zur künftigen Chefin der US-Börsenaufsicht.

  • Die Bühnenregisseurin wird von zwei Mentorinnen betreut – einer Galeristin und einer Finanzexpertin.

  • FDP Finanzexpertin Rose Pauly bemängelte, der Senat habe keine "echten Sparmaßnahmen" ergriffen.

  • "Damit hat Christoffers viel zu früh vor dem Parteitag eine Personaldiskussion in Gang gesetzt", beklagt die Finanzexpertin.

  • Das "Schmierentheater" müsse endlich aufhören, sagte ihre Finanzexpertin Christine Scheel.

  • Die SPD hat ihren neuen Kreisvorstand gewählt: Vorsitzende ist erneut Iris Spranger, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Finanzexpertin.

  • Auch die Finanzexpertin der Grünen, Christine Scheel, nannte eine gewisse Neuverschuldung "völlig legitim".

  • Die Finanzexpertin der Grünen, Christine Scheel, warf der Union vor, die Verhandlungen durch eine fehlende einheitliche Linie zu erschweren.

  • Viel zu spät sei auf die bereits im vergangenen Mai absehbare Haushaltskrise reagiert worden, sagte die Finanzexpertin Kerstin Osten.

  • Keine Bank ist verpflichtet, mit einem bestimmten Kunden einen Kreditvertrag abzuschließen", sagt die Finanzexpertin.

  • "Ehe ohne Kinder ist kein Grund für eine Steuerförderung", sagte die Finanzexpertin Scheel.

  • Die grüne Finanzexpertin Emma Kellner denkt an die Finanzen: "Bei den Entwürfen war nichts Überzeugendes dabei, was sein Geld wert wäre."

  • Die anerkannte Finanzexpertin ist verheiratet und steht demnächst vor einem schweren Wahlkampf.

  • Die Union könne jetzt nicht "das Rad zurückzudrehen" und bei null anfangen, sagte Finanzexpertin Christine Scheel.

  • Frauen sind nach Ansicht der Finanzexpertin auch erfolgreicher bei der Geldanlage.

  • Deren Finanzexpertin Christine Scheel hat sich im ZDF vehement gegen eine Vermögensabgabe ausgeprochen.

  • Möglicherweise wird die anerkannte Finanzexpertin aber gar nicht mehr im nächsten Abgeordnetenhaus dabei sein.

  • Der "FAZ" sagte Finanzexpertin Scheel über die von der SPD geplante Mineralölsteuer-Erhöhung von sechs bis sieben Pfennig: "Ein Witz.

  • Trotz der Talfahrt der Börse im Sommer, hielt die Finanzexpertin eisern an ihrer positiven Prognose für den Dow Jones fest.

  • Die grüne Finanzexpertin hat ausgerechnet, daß die halbbankrotte Stadt allein rund 20 Prozent des Defizits aller 16 Bundesländer verursache.

  • Selbst die grüne Finanzexpertin Christine Scheel teilt diese Meinung, die Opposition liebäugelt längst mit dem Gang nach Karlsruhe.

  • Strahlend nimmt die Finanzexpertin Herta König den Richterspruch entgegen.

  • Die bündnisgrüne Finanzexpertin Michaele Schreyer kritisiert die Monopolstellung, mit der die Firma die Werbepreise diktieren könne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­ex­per­tin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z, X und R mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­ex­per­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fi­nanz­ex­per­tin lautet: AEEFIINNNPRTXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fi­nanz­ex­per­tin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fi­nanz­ex­per­tin­nen (Plural).

Finanzexpertin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­ex­per­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzexpertin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzexpertin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4908756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 10.10.2015
  2. derstandard.at, 26.04.2013
  3. welt.de, 22.06.2011
  4. spiegel.de, 21.11.2011
  5. net-tribune.de, 30.03.2008
  6. spiegel.de, 19.12.2008
  7. nzz.ch, 22.07.2008
  8. welt.de, 25.05.2005
  9. welt.de, 17.12.2004
  10. n-tv.de, 30.04.2004
  11. berlinonline.de, 30.04.2004
  12. welt.de, 15.07.2003
  13. berlinonline.de, 23.11.2003
  14. berlinonline.de, 31.01.2003
  15. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Die Zeit (6/2000)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. BILD 1998
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. TAZ 1996