Filmschaffende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌʃafn̩də ]

Silbentrennung

Filmschaffende

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an der Entstehung eines Films mitwirkt/mitgewirkt hat.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv filmschaffend durch Konversion.

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Von 16. bis 26. November sind wieder Filmschaffende aus vielen Ländern in Mannheim und Heidelberg zu Gast.

  • Während der jüngsten Protestwelle im Herbst hatten sich zahlreiche Filmschaffende mit der Frauenbewegung solidarisiert.

  • Zudem müssten die Streaminganbieter vier Prozent ihrer Bruttoeinnahmen an Schweizer Filmschaffende abgeben.

  • Dem Verwaltungsrat gehören unter anderem Filmschaffende wie Laura Dern, Tom Hanks und Ryan Murphy an.

  • Die Gruppe organisierte Boykotte solcher Filme und setzte Filmschaffende schon vor Veröffentlichung unter Änderungsdruck.

  • "Während des Drehs konnten zahlreiche Filmschaffende und Dienstleister aus MV vermittelt werden", sagte Naß.

  • In Ländern die bezüglich Film in der vorderen Reihe stehen hätten deutsche Filmschaffende kaum eine Chance auf dem Markt.

  • Seitdem wurden 1500 Filmschaffende neu angemeldet, viele Frauen und Afroamerikaner.

  • Filmschaffende und WissenschaftlerInnen haben sich damit beschäftigt.

  • Sie ist freischaffende Autorin und Filmschaffende, außerdem schreibt und spielt sie im Theaterkabarettduo "Flüsterzweieck".

  • Die Anlaufstelle für heimische und internationale Filmschaffende, die Wien als Filmkulisse fördert, feiert ihr fünfjähriges Bestehen.

  • Im Jahr 1993 gewann sie als erste Filmschaffende für «Das Piano» die Goldene Palme.

  • Filmschaffende fühlen sich an die Zeit der Apartheid erinnert.

  • Wieso bekommen also Filmschaffende, die kein Medium ohne Kopierschutz verkaufen, trotzdem einen Anteil an den Abgaben für die Privatkopie?

  • Dennoch reagieren Filmschaffende aus der ganzen Welt auf die Aktion bestürzt und wütend.

  • Dabei sind nicht nur Filmschaffende gemeint", sagt Chatrain gegenüber swissinfo.ch.

  • Dem Blatt zufolge forderten dies auch polnische Filmschaffende, darunter Andrzej Wajda, in einer Erklärung.

  • Filmschaffende müssen eine Umgebung vorfinden, in der sie gerne arbeiten mögen.

  • Ein interessantes Aufbaustudium speziell für Filmschaffende hat die Filmakademie Baden-Württemberg im Programm.

  • Beim IKFF, das 1985 unter dem Titel "No Budget" startete, ringen Filmschaffende um mehrere Preise.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­schaf­fen­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Film­schaf­fen­de lautet: ACDEEFFFHILMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Filmschaffende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­schaf­fen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmschaffende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 27.10.2023
  2. bazonline.ch, 20.09.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 15.04.2022
  4. ga.de, 29.06.2021
  5. spiegel.de, 02.03.2021
  6. n-tv.de, 26.12.2020
  7. freitag.de, 17.01.2018
  8. welt.de, 04.03.2018
  9. berlinonline.de, 14.11.2016
  10. fm4.orf.at, 11.11.2015
  11. news.orf.at, 29.01.2014
  12. wz-newsline.de, 07.01.2014
  13. dradio.de, 22.07.2013
  14. derstandard.at, 09.02.2013
  15. spiegel.de, 28.09.2009
  16. swissinfo.ch, 10.08.2009
  17. freiepresse.de, 28.09.2009
  18. wz-newsline.de, 21.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  20. welt.de, 08.06.2005
  21. welt.de, 12.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  23. berlinonline.de, 24.08.2003
  24. Die Zeit (12/2002)
  25. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000