Fernunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnʔʊntɐˌʁɪçt]

Silbentrennung

Fernunterricht (Mehrzahl:Fernunterrichte)

Definition bzw. Bedeutung

Durchführung des Unterrichts in räumlicher Distanz zwischen Lehrern und Schülern mit technischen Kommunikationsmitteln, wobei der Lernerfolg überwacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernunterrichtdie Fernunterrichte
Genitivdes Fernunterrichtsder Fernunterrichte
Dativdem Fernunterrichtden Fernunterrichten
Akkusativden Fernunterrichtdie Fernunterrichte

Sinnverwandte Wörter

Fern­stu­di­um:
ein Studium, bei dem ein Großteil des Lehrstoffes über Studienbriefe oder heute auch über Online-Kurse von den Studenten erarbeitet werden kann

Gegenteil von Fern­un­ter­richt (Antonyme)

Domizilunterricht
häusliche Bildung
häuslicher Unterricht
Hausunterricht
Heimunterricht
Home­schoo­ling:
Unterrichtserteilung im eigenen Zuhause, oft durch die Eltern/Erziehungsberechtigten
Präsenzlehre
Prä­senz­un­ter­richt:
Form des Unterrichts, bei dem die Schüler in der Schule unterrichtet werden
Schul­un­ter­richt:
Unterricht in einer Schule unter Anleitung von Lehrern
Selbst­stu­di­um:
Betreiben eines Studiums ohne ständige Anwesenheit in einer Hochschule

Beispielsätze

  • Das bedeutet für die meisten Schüler, dass es im Januar statt Präsenz- nur Fernunterricht geben wird.

  • Schon wurden Fernunterricht, Restaurantschließungen und tägliche Massentests angeordnet.

  • «Ab heute werden die 2. Sekundarklassen per Fernunterricht beschult», heisst es in der Medienmitteilung.

  • Am BG Hallein sind alle Klassen im Fernunterricht.

  • Andere Klassenstufen bleiben zunächst im Fernunterricht.

  • Außerdem hätten junge Heranwachsende gerade in Brennpunkten viele Probleme, die ein Fernunterricht nicht beantworten könne.

  • Danach müsse es dann aber auch wieder vorbei sein mit dem digitalen Fernunterrichten.

  • Das Zentrum nennt den Fernunterricht als Beispiel.

  • Welche digitalen Tools kann man für den Fernunterricht entwickeln?

  • «Aber es wäre vorstellbar, dass man sich beispielsweise für Fernunterricht oder für Vorträge auf solch ein System stützt», so Plüss.

  • Viele Berufstätige nutzen Fernunterricht, um sich weiterzubilden.

  • Zu den Bedingungen des Gerichts gehörte auch, dass Laura an Bord über das Internet Fernunterricht bekommt und regelmäßig Hausaufgaben macht.

  • Die Regierung zieht bereits die Ausarbeitung eines Erlasses in Erwägung, die Regelschulen die Übernahme des Fernunterrichts ermöglicht.

  • Servettes Goalie-Trainer gibt dem hoffnungsvollen Junior immer noch Fernunterricht, indem er mit ihm Videos bespricht.

  • Das ILS hat seinen Marktanteil in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht und ist heute mit 30 Prozent Marktführer im Fernunterricht.

  • Zudem kennen und schätzen Arbeitgeber Fernunterricht und sind oft bereit, ihre Mitarbeiter mit einem Zuschuss zu unterstützen.

  • Menschen, die schon in der Schule gerne vom Nachbarn abschrieben, raten die Autoren vom Fernunterricht ab.

  • Fernunterricht unterstütze in idealer Weise den notwendigen Paradigmenwechsel weg vom Lernen auf Vorrat, hin zum lebenslangen Lernen.

  • Vielleicht auch der kirchliche Fernunterricht, eine kirchliche Zentralbibliothek oder Räume für die Spielgruppe der Volksmission.

  • Er beschreibt die Vorteile des Fernunterrichts und informiert über das gesamte Veranstaltungsangebot.

  • Mit Fernunterricht und speziellen Vorbereitungskursen sollen die Interessenten auf das Leben und Arbeiten in Norwegen vorbereitet werden.

  • "Tele-Teaching", wie der interaktive Fernunterricht genannt wird, ist im Kommen.

  • Fernunterricht ist hier eine Alternative.

  • Einer der wesentlichen Vorteile des Fernunterrichts ist, daß man unabhängig von bestimmten Zeiten und Kurs-Orten lernen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • Fernunterricht durch Briefe, Fernsehsendungen, Internet, Lehrbriefe, Rundfunksendungen, Videokonferenzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Online-Unterricht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­un­ter­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fern­un­ter­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fern­un­ter­richt lautet: CEEFHINNRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fern­un­ter­richt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fern­un­ter­rich­te (Plural).

Fernunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­b­rid­un­ter­richt:
Form des Unterrichts, bei der meist ein Wechsel von Präsenzunterricht in der Schule und Fernunterricht zuhause stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 02.02.2022
  2. jungefreiheit.de, 15.05.2022
  3. tagblatt.ch, 21.01.2021
  4. salzburg.orf.at, 25.11.2021
  5. welt.de, 26.02.2021
  6. winfuture.de, 26.10.2020
  7. morgenpost.de, 18.11.2020
  8. brf.be, 12.11.2020
  9. zeit.de, 01.10.2019
  10. blick.ch, 29.06.2016
  11. merkur-online.de, 21.02.2011
  12. spiegel.de, 20.09.2011
  13. stock-world.de, 30.04.2010
  14. nzz.ch, 31.10.2010
  15. finanznachrichten.de, 02.10.2008
  16. openpr.de, 09.08.2007
  17. Die Zeit (38/2003)
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995