Feriengebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiənɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feriengebiet
Mehrzahl:Feriengebiete

Definition bzw. Bedeutung

Gegend, die gerne von Urlaubern besucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ferien und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feriengebietdie Feriengebiete
Genitivdes Feriengebietes/​Feriengebietsder Feriengebiete
Dativdem Feriengebiet/​Feriengebieteden Feriengebieten
Akkusativdas Feriengebietdie Feriengebiete

Beispielsätze

Die Halbinsel hat sich zu einem attraktiven Feriengebiet entwickelt, das auch Tagestouristen anlockt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Jahre wieder: Am ersten im Land drohen lange s auf den Routen Richtung Feriengebiete.

  • Das eigentliche Problem aber war die Versorgung der Feriengebiete.

  • Aus dem früheren Nazi-Projekt "Seebad der 20 000" entsteht ein Feriengebiet für Besserverdiener.

  • Sie schliesst auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer in Feriengebieten sowie Rentenkürzungen aus.

  • Dies habe auch mit den Unruhen in den nordafrikanischen Feriengebieten zu tun, die bei Franzosen besonders beliebt seien.

  • In manchen Feriengebieten ist es Sitte, den Schlüssel in den Kofferraum zu legen.

  • Volle Züge gab es vor allem in die Feriengebiete in Bayern und an die See.

  • Auch die Situation in den Feriengebieten sei relativ ruhig.

  • Air Berlin fliegt überwiegend in europäische Städte und Feriengebiete, die DBA vor allem innerdeutsche Strecken.

  • Es werde bereits an Plänen für Flüge in Feriengebiete gearbeitet.

  • Zudem würden mit demselben Ziel Wege geprüft, den Kapitaleinsatz für Hotelbetten in Feriengebieten zu senken.

  • Auch deutsche Wohnungseigentümer wohnen oft in solchen Anlagen, da sich auch in den Feriengebieten dieses Modell durchgesetzt hat.

  • Trotzdem hat die Eta wie schon im Sommer 2000 vor allem in Feriengebieten für Entsetzen gesorgt.

  • Damit will die Region ihre Bedeutung als Feriengebiet weiter erhöhen.

  • Die Angebote sind nach Bundesländern und Feriengebieten sortiert und werden wöchentlich aktualisiert.

  • "Wohnen, wo andere Urlaub machen," so ein Slogan aus deutschen Feriengebieten.

  • "Die Verkürzung der Urlaubsdauer bekommen die inländischen Feriengebiete am meisten zu spüren", berichtete Opaschowski.

  • Neben Charterflügen in die Feriengebiete sind Liniendienste vor allem für die Wirtschaft von besonderem Interesse.

  • Auch die Saisonbetriebe in den deutchen Feriengebieten könnten ohne die 620-DM-Kräfte nicht auskommen.

  • Cuxhaven war die erste Station des Kanzlers in den Feriengebieten an der niedersächsischen Nordseeküste.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fe­ri­en­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fe­ri­en­ge­bie­te zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Fe­ri­en­ge­biet lautet: BEEEEFGIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fe­ri­en­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fe­ri­en­ge­bie­te (Plural).

Feriengebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feriengebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 28.07.2023
  2. wissenschaft.de, 28.11.2022
  3. sueddeutsche.de, 30.06.2016
  4. cash.ch, 22.04.2015
  5. haz.de, 11.05.2011
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.06.2011
  7. n-tv.de, 28.07.2007
  8. op-marburg.de, 30.08.2006
  9. handelsblatt.com, 07.09.2006
  10. welt.de, 06.11.2003
  11. f-r.de, 28.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  14. bz, 16.06.2001
  15. bz, 28.07.2001
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. BILD 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Welt 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995