Fehlplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlˌplaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlplanung
Mehrzahl:Fehlplanungen

Definition bzw. Bedeutung

Planung, die im Ergebnis ihr Ziel nicht erreicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem fehl- oder aus dem Stamm des Verbs fehlen und dem Substantiv Planung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlplanungdie Fehlplanungen
Genitivdie Fehlplanungder Fehlplanungen
Dativder Fehlplanungden Fehlplanungen
Akkusativdie Fehlplanungdie Fehlplanungen

Beispielsätze

Das ist eine komplette Fehlplanung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liegt auch an zu hohen Preisen und politischer Fehlplanung.

  • Doch für Stefan Schmid (SVP) ist ein Kostenwachstum von 52 Prozent nicht mit dieser Fehlplanung erklärbar.

  • Dabei waren es redaktionelle Fehlplanungen und Pannen, die das Zuschauen zuletzt immer häufiger zum Fremdschämen werden ließen.

  • Sozialstaat umgebaut finde ich in wenigen Punkten sehr gut, im Großen eine Fehlplanung, aber das hat es nicht nur Verlierer gegeben.

  • Den Opfern bleibt ja der Gang in die Armut, aber kein Beatmeter ist jemals an irgendwelcher strategischer Fehlplanung schuldig.

  • Deutlich werden Fehlplanungen häufig im Winter: Dann ist der Garten karg - obwohl es auch winterblühende Pflanzen gibt.

  • Doch inzwischen ist erkennbar, dass es sich um eine Fehlplanung handelte.

  • Bei so viel Fehlplanung und Missmanagement sollte man glauben, das Duopol Airbus und Boeing hätte seine besten Tage schon gesehen.

  • Eine grandiose Fehlplanung für die Grünen, die diese Planung als inkonsequent anprangern.

  • Doch nun rächen sich Fehlplanungen und Missmanagement.

  • Doch das zumindest kann der Mann aus Brandenburg ja perfekt, sind ihm Fehlplanungen und -einschätzungen so neu nicht.

  • Viele Wünsdorfer regen sich heute noch auf, dass die Planungen oft ohne sie erfolgten und zu Fehlplanungen wurden.

  • Im Vordergrund stehen unsinnige Straßenbauprojekte und Fehlplanungen.

  • Das Debakel von Französisch-Buchholz beginnt mit der Fehlplanung der Berliner Politiker.

  • Und weil nur dann Fehlplanung vermieden würde.

  • Die Verschwendung zeige sich in Fehlplanungen und Kostenexplosionen, aber auch in Prunk und Protz oder Raffgier von Politikern.

  • Fehlplanung, so lautet der Vorwurf vieler Experten, sei der Grund für das Unglück, welches sich innerhalb einer halben Stunde entlud.

  • Aber auch das Kapitel "Fehlplanungen und Bauskandale" bietet Fälle, die eigentlich erheiternd wären, wenn nicht so teuer.

  • Da finden sich im ersten Kapitel Schildas Partnerstädte - eine Sammlung herrlich grotesker Fälle aus der bunten Welt der Fehlplanungen.

  • Wie häufig in solchen Fällen will nun niemand die Verantwortung für die Fehlplanung übernehmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fehl­pla­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Fehl­pla­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fehl­pla­nung lautet: AEFGHLLNNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fehl­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fehl­pla­nun­gen (Plural).

Fehlplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­pla­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schild­bür­ger­streich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2051283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 22.07.2023
  2. landbote.ch, 11.12.2023
  3. n-tv.de, 15.12.2014
  4. spiegel.de, 17.11.2014
  5. derstandard.at, 11.10.2013
  6. abendblatt.de, 17.01.2013
  7. cellesche-zeitung.de, 30.07.2010
  8. handelsblatt.com, 15.12.2009
  9. derwesten.de, 06.12.2007
  10. spiegel.de, 19.07.2005
  11. lvz.de, 18.02.2004
  12. berlinonline.de, 23.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  14. berlinonline.de, 28.06.2002
  15. berlinonline.de, 25.07.2002
  16. sz, 26.09.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995