Faun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Faun
Mehrzahl:Faune / Faunen

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben, abwertend: Mensch, der sehr lüstern ist

  • Römische Mythologie: altrömischer Waldgeist oder Gott des Waldes, der gehörnt und bocksfüßig dargestellt wird und in Literatur und Kunst als Symbol der hemmungslosen sexuellen Triebhaftigkeit dient.

Begriffsursprung

Faun ist die entlatinisierte Bezeichnung des Feld- und Waldgottes Faunus.

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Fäunchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faundie Faune/​Faunen
Genitivdes Fauns/​Faunesder Faune/​Faunen
Dativdem Faun/​Fauneden Faunen
Akkusativden Faundie Faune/​Faunen

Anderes Wort für Faun (Synonyme)

Faunus

Beispielsätze

  • Klaus wirkt zwar immer so bieder, aber in Wahrheit ist er ein Faun.

  • Faun ist das römische Pendent zu Pan.

  • Die Faune spielten Hufball.

  • Der Faun tanzte auf seinen Bocksbeinen.

  • Der Faun hatte Hörner, einen Ziegenbart und Bocksbeine.

  • Die Nymphen tanzten unter den Bäumen, dieweil der Faun flötete.

  • Die Nymphen tanzten unter den Bäumen, während der Faun Flöte spielte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ursprüngliche 1,10 Meter hohe Kunstwerk "Faun und Frosch" hatte die fränkische Künstlerin Gudrun Kunstmann geschaffen.

  • Die Mittelaltergruppe "Faun" wird ihr für den 14. März geplantes Konzert in der Alten Oper absagen.

  • Auf dem Postament soll die Skulptur eines tanzenden Fauns, dem Naturgott, der über Wälder und Felder wacht, gestanden haben.

  • Es waren einmal Puck, Faun und Troll.

  • Sie schalteten dem Operneinakter zwei Tanzkapitel vor - Debussys "Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns" und sein Ballett "Jeux" (Spiele).

  • Den Sommernächten folgen Debussys lasziv-erotischer "Nachmittag eines Fauns" und Richard Strauss' dekadenter Rosenkavalierswalzer.

  • Zehn Jahre später sollte dieser Faun im "König von Narnia" Literatur werden.

  • Wo das Faun stand, steht heute das Russische Haus mit seiner Plattenfassade.

  • Der lüsternste Faun des Dritten Reichs hielt sich im Zaum, Goebbels gewährte Hitler den Vortritt.

  • Selbst der alte Diener Firs, Methusalem mit Prophetenbart (Heinz Kreitzen), wird zum Faun.

  • Nicht ohne zuvor vom schwülen Parfüm des "Nachmittags eines Fauns" getränkt zu sein, der Dutoit zur gedämpften Klanglandschaft gerät.

  • Sie wissen auch, daß Debussys sinnlich gleißendes "Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns" von einem Mallarmé-Gedicht inspiriert wurde.

  • Es ist sonderbar", bemerkte er, "daß ich in Paris nie Faune, Zentauren und mythische Helden gemalt habe.

  • Deren duftige Triolen bringen den Faun zu dem Ziel, das ihn knapp fünfzehn Minuten Weges kostete.

  • Diese Aufgaben tragen den Arbeitstitel 'Optimierung der Prozesse', woran Faun drei Jahre lang gearbeitet hat.

  • Leuchtend weiß thront die hellenistische Marmorstatue vom "Schlafenden Faun" über dem Billardtisch.

Wortbildungen

  • Faunengesicht
  • faunenhaft
  • Faunenohr
  • Faunentanz
  • Faunheit
  • faunisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Faun?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Faun be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von Faun lautet: AFNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Faun (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fau­ne und 9 Punkte für Fau­nen (Plural).

Faun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Garten des Fauns Charlotte Roth | ISBN: 978-3-42630-803-5
  • Pan's Labyrinth: The Labyrinth of the Faun Guillermo del Toro, Cornelia Funke | ISBN: 978-0-06241-447-2

Film- & Serientitel

  • Der Nachmittag eines Fauns (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10658975, 5913903, 5913901, 5913881 & 5912987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. nordbayern.de, 10.08.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 12.03.2020
  4. feedsportal.com, 24.08.2011
  5. spiegel.de, 07.08.2007
  6. morgenweb.de, 09.08.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  8. welt.de, 05.12.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  10. welt.de, 30.08.2003
  11. Die Zeit (18/2001)
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. TAZ 1996