Farbfotografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʁpfotoɡʁaˌfiː]

Silbentrennung

Farbfotografie (Mehrzahl:Farbfotografien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fotografie, die aus bunten Farben besteht und nicht schwarz-weiß ist

  • Methode, etwas fotografisch in bunten Farben abzubilden

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Farbe und dem Substantiv Fotografie.

Alternative Schreibweise

  • Farbphotographie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Farbfotografiedie Farbfotografien
Genitivdie Farbfotografieder Farbfotografien
Dativder Farbfotografieden Farbfotografien
Akkusativdie Farbfotografiedie Farbfotografien

Sinnverwandte Wörter

Farb­auf­nah­me:
Aufzeichnung eines Fotos oder Films in Farbe
Farb­bild:
Bild, das aus bunten Farben besteht und nicht schwarz-weiß ist

Gegenteil von Farb­fo­to­gra­fie (Antonyme)

Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fie:
Fotografie, die aus Schwarz-Weiß-Tönen besteht und nicht bunt ist
Methode, etwas fotografisch in Schwarz-Weiß-Tönen (statt in Farben) abzubilden
Schwarz­weiß­fo­to­gra­fie:
Fotografie, die aus Schwarz-Weiß-Tönen besteht und nicht bunt ist
Methode, etwas fotografisch in Schwarz-Weiß-Tönen (statt in Farben) abzubilden

Beispielsätze

Dieses Tierlexikon ist mit vielen Farbfotografien illustriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So kann man von dem Amerikaner Steven Shore, einem Pionier der Farbfotografie, Teile der Serie „American Surfaces“ sehen.

  • Für Einblicke in Künstlerateliers liebte Semotan Polaroids in Schwarzweiß, aber auch die Farbfotografie spielt eine wesentliche Rolle.

  • In dieser Farbfotografie erahnen wir ein Mehrfamilienhaus in einem Park.

  • Das Buch ist eine Sammlung von grösstenteils unveröffentlichten Farbfotografien eines der grössten lebenden Porträtfotografen.

  • Ein grosser Verdienst der Ausstellung in Bern ist mit Sicherheit die (Wieder-)Entdeckung der Farbfotografien Senns.

  • Dies war der Beginn der kommerziellen Farbfotografie, sagt Bodo von Dewitz, Leiter der Fotoabteilung am Museum Ludwig in Köln.

  • Eine Trilogie mit mehr als 110 großformatigen Schwarzweiß- und Farbfotografien sowie rund 1000 Polaroids.

  • Erst Anfang der Achtzigerjahre wendet sich Parr unter dem Umwälzungsdruck der Thatcher-Regierung der Farbfotografie zu.

  • Das günstigste, die Farbfotografie "Untiteld (Woman)" von Marek Domanski aus Polen, liegt bei 200-400 Dollar.

  • Farbfotografie ist heute zwar der Standard für die Amateurfotografie, und insofern ist sie alltäglich.

  • Außerdem sind Farbfotografien und Puzzles zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • color photography
    • colour photography
  • Russisch: цветная фотография (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Farb­fo­to­gra­fie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten O, zwei­ten O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Farb­fo­to­gra­fi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Farb­fo­to­gra­fie lautet: AABEFFFGIOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Farb­fo­to­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Farb­fo­to­gra­fi­en (Plural).

Farbfotografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­fo­to­gra­fie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbfotografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 01.09.2022
  2. wienerzeitung.at, 04.05.2021
  3. spiegel.de, 13.05.2017
  4. swissinfo.ch, 10.04.2013
  5. swissinfo.org, 08.07.2007
  6. szon.de, 09.06.2007
  7. abendblatt.de, 19.12.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  9. Welt 1999
  10. TAZ 1997