Schwarz-Weiß-Fotografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃvaʁt͡sˈvaɪ̯sfotoɡʁaˌfiː]

Silbentrennung

Schwarz-Weiß-Fotografie (Mehrzahl:Schwarz-Weiß-Fotografien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fotografie, die aus Schwarz-Weiß-Tönen besteht und nicht bunt ist

  • Methode, etwas fotografisch in Schwarz-Weiß-Tönen (statt in Farben) abzubilden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schwarz-weiß und dem Substantiv Fotografie.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwarz-Weiß-Fotografiedie Schwarz-Weiß-Fotografien
Genitivdie Schwarz-Weiß-Fotografieder Schwarz-Weiß-Fotografien
Dativder Schwarz-Weiß-Fotografieden Schwarz-Weiß-Fotografien
Akkusativdie Schwarz-Weiß-Fotografiedie Schwarz-Weiß-Fotografien

Sinnverwandte Wörter

Schwarz-Weiß-Aufnahme
Schwarz-Weiß-Bild:
Bild (Fernsehbild, Foto, Gemälde …), das nur Helligkeitstöne zwischen Schwarz und Weiß, aber keine Farben wiedergibt

Gegenteil von Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fie (Antonyme)

Farb­fo­to­gra­fie:
Fotografie, die aus bunten Farben besteht und nicht schwarz-weiß ist
Methode, etwas fotografisch in bunten Farben abzubilden
Farbphotographie

Beispielsätze

  • Liesemer vergleicht es mit einer Schwarz-Weiß-Fotografie, „man achtet nachts mehr auf Formen, Strukturen und Linien“.

  • Seine Bilder erinnern an Schwarz-Weiß-Fotografien, so exakt geben sie die Wirklichkeit wieder.

  • Die Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt eine dralle hübsche Dame.

  • Auf ein mal ein Meter großen Schwarz-Weiß-Fotografien sind die Porträtierten kurz vor und kurz nach ihrem Tod zu sehen.

  • Darüber hinaus können die Bilder am Drucker beschnitten, farblich umgestaltet und in Schwarz-Weiß-Fotografien umgewandelt werden.

  • Alte Schwarz-Weiß-Fotografien werden herumgereicht.

  • Sein Schwerpunkt: Schwarz-Weiß-Fotografien und Aktmalerei mit Modellen, die nicht der üblichen Norm entsprechen.

  • Und das adäquate Medium für diese Strenge und Schlichtheit findet Horn in der Schwarz-Weiß-Fotografie.

  • Anhänger der Schwarz-Weiß-Fotografie auf der ganzen Welt schwören seit Jahrzehnten auf Filme aus britischer Produktion.

  • Die Wände aus Holz zieren Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien von Skilegenden, zeigen Bergpanoramen und Winterlandschaften.

  • Aus dem Rahmen fallen zwei großformatige und befremdlich wirkende Schwarz-Weiß-Fotografien.

  • Diese poetische Seite des Wahlbayern vertieft jetzt auch die neue Serie mit Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien.

  • Carsten Jost zeigt preisgekrönte Schwarz-Weiß-Fotografien aus Indien, Familiengarten (Oranienstr. 34) 10-18 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fie be­steht aus 21 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O, zwei­ten O und zwei­ten A. Im Plu­ral Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fi­en zu­dem nach dem zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fie lautet: AACEEFFGHIIOORRSẞTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Binde­strich
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Es­zett
  13. Binde­strich
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Tü­bin­gen
  17. Offen­bach
  18. Gos­lar
  19. Ros­tock
  20. Aachen
  21. Frank­furt
  22. Ingel­heim
  23. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Binde­strich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Es­zett
  13. Binde­strich
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Theo­dor
  17. Otto
  18. Gus­tav
  19. Richard
  20. Anton
  21. Fried­rich
  22. Ida
  23. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. hyphen
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. hyphen
  15. Fox­trot
  16. Oscar
  17. Tango
  18. Oscar
  19. Golf
  20. Romeo
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. India
  24. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die hohe Schule der Schwarz-Weiß-Fotografie John Walmsley | ISBN: 978-8-86312-326-5
  • Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Alexander Dacos | ISBN: 978-3-95845-692-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarz-Weiß-Fotografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.09.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 16.12.2018
  3. diepresse.com, 14.03.2016
  4. rosenheimer-nachrichten.de, 10.03.2009
  5. golem.de, 14.10.2009
  6. abendblatt.de, 10.10.2007
  7. pnp.de, 20.03.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 31.08.2004
  10. Die Welt 2001
  11. fr, 01.11.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999