Fangemeinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnɡəˌmaɪ̯ndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fangemeinde
Mehrzahl:Fangemeinden

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die gemeinsam Fans von etwas/jemandem sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fan und Gemeinde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fangemeindedie Fangemeinden
Genitivdie Fangemeindeder Fangemeinden
Dativder Fangemeindeden Fangemeinden
Akkusativdie Fangemeindedie Fangemeinden

Anderes Wort für Fan­ge­mein­de (Synonyme)

(die) Anhänger (von):
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Anhängerschaft
Fanbase (ugs., Jargon, engl.)
Fandom (fachspr., Jargon)
Gefolgsleute

Beispielsätze

Der Fußballklub Flamengo hat die größte Fangemeinde in Brasilien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das freut nicht nur die hiesige Fangemeinde.

  • Beides in beheimatete Bands, Anfang der 1990er-Jahre gegründet und mit einer treuen Fangemeinde ausgestattet.

  • Aber er wird den Luxus-Erwartungen dann durchaus gerecht, die die Fangemeinde in ihn setzt.

  • Aber die Rösch behauptet das einfach und schon springt ihr Anwalt - und wohl auch die Fangemeinde - drauf an.

  • Der Küchenallrounder Thermomix von Vorwerk hat eine eingeschworene Fangemeinde.

  • Aber seine Fangemeinde in Deutschland wächst.

  • Auch dieses Mal setzt Johannes Weindl wieder auf seine Fangemeinde.

  • Auf das erste Studioalbum von Kruder & Dorfmeister wartet die Fangemeinde seit fast 20 Jahren.

  • Bei Homosexuellen hat der ESC traditionell eine große Fangemeinde.

  • Die Fangemeinde trauert, vor allem im Netz.

  • Biko Botowamungo wird laut ihr von seiner Fangemeinde gerettet, zu der übrigens auch Kabarettist Christoph Fälbl zählt!

  • Seine Songs haben im Netz eine große Fangemeinde.

  • Auch die südkoreanische Hyundai hat sich in den USA eine große Fangemeinde erobert.

  • Toyota mag für sein Hybrid Prius eine Fangemeinde haben, aber insgesamt steht das Segment nur für 3 Prozent des Automarktes.

  • «Episode I - Die dunkle Bedrohung» kam am Dienstag vor zehn Jahren in die US-Kinos und spaltete die Fangemeinde.

  • Das Hobbyturnier der Stadt Freudenberg hat sich mittlerweile eine feste Fangemeinde erobert.

  • Doch die Fangemeinde wollte sich nicht davon verabschieden und ordert nach wie vor 6000 Exemplare jährlich.

  • Seit fast vier Jahrzehnten haben Justus Jonas, Bob Andrews und Peter Shaw eine feste Fangemeinde.

  • Von seiner Fangemeinde hatte er sich, wegen der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit, schon im vergangenen Sommer verabschiedet.

  • Es gibt Fernsehsender, die rund um die Uhr Spiele übertragen, es gibt riesige Fangemeinden und Stars, die Millionen verdienen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fan­ge­mein­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fan­ge­mein­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fan­ge­mein­de lautet: ADEEEFGIMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fan­ge­mein­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fan­ge­mein­den (Plural).

Fangemeinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­ge­mein­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fangemeinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fangemeinde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3461887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.12.2023
  2. welt.de, 14.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 21.09.2021
  4. kleinezeitung.at, 01.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.09.2019
  6. focus.de, 05.12.2018
  7. idowa.de, 20.08.2017
  8. derstandard.at, 21.04.2016
  9. spiegel.de, 19.11.2015
  10. feedsportal.com, 28.08.2014
  11. heute.at, 12.04.2013
  12. zeit.de, 05.08.2012
  13. manager-magazin.de, 05.01.2011
  14. faz.net, 18.01.2010
  15. net-tribune.de, 18.05.2009
  16. siegerlandkurier.de, 13.07.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 17.04.2007
  18. aachener-zeitung.de, 31.12.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. berlinonline.de, 20.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  22. berlinonline.de, 03.05.2002
  23. sz, 17.08.2001
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995