Familienpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Familienpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Gesamtheit der politischen Maßnahmen, die Einfluss auf den Lebenszusammenhang und auf die Lebensführung von Familien nehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Familie, Fugenelement -en und dem Substantiv Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienpolitikdie Familienpolitiken
Genitivdie Familienpolitikder Familienpolitiken
Dativder Familienpolitikden Familienpolitiken
Akkusativdie Familienpolitikdie Familienpolitiken

Beispielsätze

  • Die Umsetzung von Familienpolitik steht im Zentrum der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion.

  • Familienpolitik muss sich an der Lebenswelt von Familien ausrichten.

  • Die Beschreibung, dass Familienpolitik Gedöns ist, hat sich längst überholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Streit über die Details der Familienpolitik könnte sich lohnen.

  • Das wäre ein echter Beitrag zur Familienpolitik.

  • «Das sind die Landwirtschaft, die Familienpolitik und unsere Region», zählt Stöckli auf.

  • Das Regierungsbündnis hat einiges auf den Weg gebracht, etwa in der Sozial- und Familienpolitik.

  • Das ist die Rentenpolitik, das ist die Familienpolitik, die Bildungspolitik, die Frage auch, wie stärken wir den ländlichen Raum.

  • Am ehesten sind sie in der Familienpolitik zu finden.

  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei eine der grössten Herausforderungen in der Familienpolitik.

  • Als weitere Schwerpunkte beschrieb sie Volksentscheide auch auf Bundesebene, außerdem Mittelstandsförderung und Familienpolitik.

  • Die konkrete Familienpolitik der vergangenen zehn Jahre zielte aber vor allem auf Eltern mit ein oder zwei Kindern.

  • Auch die Familienpolitik wird zum Thema.

  • Die Debatte in den USA zeigt, dass die deutsche Familienpolitik hier schon ein Stück weiter ist.

  • Ebenfalls häufig genannt werden die Familienpolitik und die Kinderbetreuung (11 Prozent) sowie die Abwanderung (sieben Prozent).

  • Zugleich sind ihr Schul-, Bildungs- und Familienpolitik ein wichtiges Anliegen.

  • Das hat für mich mit guter Familienpolitik nicht wirklich viel zu tun.

  • Auch gegen die Familienpolitik Ursula von der Leyens haben die Grünen nichts einzuwenden.

  • Beide Parteien sehen die Familienpolitik als wichtiges Thema der anstehenden Wahlkämpfe an.

  • Nach ihrer Beobachtung hätten viele Eltern ein gutes Gespür für notwendige Verbesserungen der Familienpolitik.

  • In der Familienpolitik zeichnet sich nach Auskunft von Noch-Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier ein Einlenken der Union ab.

  • Familienpolitik sei seit Jahren Schwerpunkt der Sozialdemokraten.

  • Die Elbunion will auf allen Parteiebenen bis Mitte 2004 eine breite Diskussion über Familienpolitik, Werte und Zielsetzungen anschieben.

Häufige Wortkombinationen

  • staatliche Familienpolitik; Familienpolitik umsetzen

Wortbildungen

  • Familienpolitikerin
  • familienpolitisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fa­mi­li­en­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N, O und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­po­li­tik lautet: AEFIIIIKLLMNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Familienpolitiken (Plural).

Familienpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Familienpolitik im föderativen Sozialstaat Christiane Kuller | ISBN: 978-3-48656-825-7

Film- & Serientitel

  • Staatsziel Abtreibung: Chinas mörderische Familienpolitik (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11072711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 20.07.2023
  2. welt.de, 22.01.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 18.12.2020
  4. morgenpost.de, 13.03.2019
  5. derstandard.at, 05.03.2018
  6. nzz.ch, 17.05.2017
  7. blogigo.de, 29.06.2016
  8. zeit.de, 11.07.2015
  9. zeit.de, 27.11.2014
  10. welt.de, 19.10.2013
  11. stern.de, 06.07.2012
  12. presseportal.de, 19.08.2011
  13. tagblatt.de, 16.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2009
  15. die-tagespost.de, 26.02.2008
  16. tagesspiegel.de, 24.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  20. welt.de, 14.05.2003
  21. f-r.de, 31.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (39/1998)
  27. Welt 1997