Familienfreundlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌfʁɔɪ̯ntlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Familienfreundlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die Bedürfnisse von Familien berücksichtigend; eine positive Einstellung/Haltung gegenüber Familien.

Begriffsursprung

Ableitung zu familienfreundlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienfreundlichkeit
Genitivdie Familienfreundlichkeit
Dativder Familienfreundlichkeit
Akkusativdie Familienfreundlichkeit

Sinnverwandte Wörter

Frauenfreundlichkeit
Kin­der­freund­lich­keit:
eine den Kindern wohlgesonnene Einstellung; Haltung, Einstellung eines Kinderfreundes
Men­schen­freund­lich­keit:
eine den Menschen wohlgesonnene Einstellung; Haltung, Einstellung eines Menschenfreundes

Gegenteil von Fa­mi­li­en­freund­lich­keit (Antonyme)

Familienfeindlichkeit

Beispielsätze

Der Konzern errichtet am Stammsitz einen Kindergarten und belegt damit seine Familienfreundlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine neue Studie zum Thema Familienfreundlichkeit wertete Kriterien wie Bildung, Straftaten oder Arbeitslosigkeit aus.

  • Familienfreundlichkeit ist seit vielen Jahren eines der wichtigsten Themen in unserer Stadt.

  • Jobsharing ist kein Goodie an Mitarbeiter, das man gönnerhaft, nur wegen Familienfreundlichkeit oder einer Frauenquote vergibt.

  • Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache und bestätigen das Ergebnis des 'Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2016'.

  • Familienfreundlichkeit soll öffentlich anerkannt werden - Konkrete Maßnahmen von Unternehmen gefordert - Vorschlag für "Notfallszimmer"

  • Sachen Kinder- und Familienfreundlichkeit neue Maßstäbe setzt.

  • Wir können Familienfreundlichkeit doch nicht alleine über neue „Kita“-Angebote definieren.

  • Familienfreundlichkeit ist auch in der Gastronomie ein Schlagwort, mit dem viele Restaurants werben.

  • Als Zeichen der Familienfreundlichkeit gab es diesen roten Faden zur erfolgreichen Erziehung bisher nur in Jever.

  • Bisher beschränkt sich die Familienfreundlichkeit von Betrieben meist auf Angebote für junge Eltern.

  • Dagegen sei es notwendig, Familienfreundlichkeit zur alltäglichen Unternehmenskultur auszubauen.

  • Als Familienbetrieb legten die Geschäftsführer besonderen Wert auf Familienfreundlichkeit.

  • Die Städte Koblenz und Mainz gehören in Sachen Familienfreundlichkeit zu den "aufstrebenden Regionen" in Deutschland.

  • Unternehmen entdecken die Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsfaktor.

  • Als Beitrag für mehr Familienfreundlichkeit lobte Merkel das Elterngeld.

  • Die zuständige Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) sagte, die Familienfreundlichkeit solle ein Markenzeichen deutscher Unternehmen werden.

  • Es gebe bislang keine verläßlichen Statistiken über den derzeitigen Stand der Familienfreundlichkeit in den Betrieben.

  • "Familienfreundlichkeit ist der Standortfaktor der Zukunft", lautete die Botschaft der Ministerin zur Studie.

  • Miteinander und Familienfreundlichkeit werden stattdessen ganz groß geschrieben.

  • Wenn Unternehmen Humankapital ausbilden wollen, dürfen sie sich allerdings nicht auf Familienfreundlichkeit und Qualifizierung beschränken.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: behauptete/geringe Familienfreundlichkeit
  • mit Adverb: mehr Familienfreundlichkeit
  • mit Substantiv: Familienfreundlichkeit in Dänemark/​Finnland/​Italien/​Norwegen/​Schweden/​Spanien, Familienfreundlichkeit in den Niederlanden
  • mit Substantiv: Plädoyer für mehr Familienfreundlichkeit
  • mit Verb: sich für Familienfreundlichkeit einsetzen, Familienfreundlichkeit auszeichnen/fördern/thematisieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fa­mi­li­en­freund­lich­keit be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­freund­lich­keit lautet: ACDEEEFFHIIIIKLLMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Köln
  20. Essen
  21. Ingel­heim
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Kauf­mann
  20. Emil
  21. Ida
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Familienfreundlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­freund­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienfreundlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 06.03.2020
  2. nrz.de, 01.01.2020
  3. tagesspiegel.de, 14.11.2019
  4. presseportal.de, 29.08.2017
  5. diestandard.at, 14.03.2015
  6. ots.at, 23.06.2013
  7. schwaebische.de, 18.05.2012
  8. morgenweb.de, 07.09.2011
  9. wzonline.de, 04.05.2010
  10. welt.de, 07.03.2010
  11. mdr.de, 07.03.2008
  12. szon.de, 02.09.2007
  13. mainz-online.de, 06.10.2007
  14. ksta.de, 21.12.2006
  15. spiegel.de, 23.11.2006
  16. dieharke.de, 17.10.2006
  17. welt.de, 18.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  20. welt.de, 16.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  24. Die Zeit (46/2001)
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996