Fahrsicherheitstraining

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Einzahl:Fahrsicherheitstraining
Mehrzahl:Fahrsicherheitstrainings

Definition bzw. Bedeutung

Fahrtraining, bei dem das richtige Verhalten in gefährlichen Situationen geübt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrsicherheit und Training.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrsicherheitstrainingdie Fahrsicherheitstrainings
Genitivdes Fahrsicherheitstrainingsder Fahrsicherheitstrainings
Dativdem Fahrsicherheitstrainingden Fahrsicherheitstrainings
Akkusativdas Fahrsicherheitstrainingdie Fahrsicherheitstrainings

Beispielsätze (Medien)

  • Der traditionsreiche Sachsenring wird überwiegend für Fahrsicherheitstrainings genutzt.

  • Die Polizei in Remscheid, Wuppertal und Solingen bietet in Kooperation mit der Verkehrswacht Fahrsicherheitstrainings an.

  • Verschiedene Organisationen bieten besonders für Senioren Fahrsicherheitstrainings (Symbolbild) mit Pedelecs an.

  • Auch ein Fahrsicherheitstraining für das Wohnmobil (etwa vom ADAC) bietet sich an, da sich das Fahren deutlich vom Pkw-Fahren unterscheidet.

  • Bei diesen bekomme man hilfreiche Tipps zum Thema sowie Workshops und ein Fahrsicherheitstraining.

  • Beim Fahrsicherheitstraining war es öfter richtig knapp.

  • Das Fahrsicherheitstraining bei der Weiler Feuerwache endete mit einem Abschlussgespräch mit allen Beteiligten.

  • Das Fahrsicherheitstraining richtet sich an Personen ab der 7. Schulstufe.

  • Der Verbraucher hätte viel mehr davon, wenn jeder Fahrer stattdessen ein Fahrsicherheitstraining absolvieren würde.

  • Wer schon länger nicht mehr auf einem Bike gesessen hat, sollte ein Fahrsicherheitstraining absolvieren.

  • Am Tag nach der Enttäuschung waren die deutschen Skispringer beim Hauptsponsor eingeladen zu einem Fahrsicherheitstraining auf Eis.

  • Das Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-fahrung“ kann, das zeigt eine Studie, die Unfallzahlen um 30 Prozent senken.

  • Zu den gängigen Anbietern von Fahrsicherheitstrainings gehören Autoclubs, Verkehrswachten, Prüforganisationen oder Fahrlehrerverbände.

  • Ob Fahrsicherheitstraining, Motorsportveranstaltungen oder andere Events, der SUZUKI CLUB hat einiges für Zweirad-Fans zu bieten.

  • Der ADAC erhält für sein Fahrsicherheitstraining eine neue Fahrzeugflotte.

  • Schön wäre es, wenn Eltern ihren Kindern ein Fahrsicherheitstraining schenken würden.

  • Und dann die Jungs vom Fahrsicherheitstraining.

  • In Fahrsicherheitstrainings wird das Gefühl dafür geschult, auf rutschigem Untergrund möglichst sicher unterwegs zu sein.

  • Diese Funktion sei aber in Zusammenhang gebracht worden mit Unfällen während Fahrsicherheitstrainings des ADAC.

  • Der Minister sprach sich zudem für regelmäßige Teilnahmen an einem Fahrsicherheitstraining und medizinische Untersuchungen aus.

  • In Berlin wird das Fahrsicherheitstraining vom 8. bis 10. Mai durchgeführt.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fahr­si­cher­heits­trai­ning be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × H, 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten R, zwei­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fahr­si­cher­heits­trai­nings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fahr­si­cher­heits­trai­ning lautet: AACEEFGHHHIIIINNRRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg
  21. Ingel­heim
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Anton
  19. Ida
  20. Nord­pol
  21. Ida
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. India
  20. Novem­ber
  21. India
  22. Novem­ber
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Fahr­si­cher­heits­trai­ning (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Fahr­si­cher­heits­trai­nings (Plural).

Fahrsicherheitstraining

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­si­cher­heits­trai­ning kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrsicherheitstraining. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 20.04.2023
  2. rga.de, 12.04.2023
  3. wa.de, 09.06.2022
  4. fr.de, 02.08.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.09.2020
  6. shz.de, 22.10.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 06.10.2019
  8. vienna.at, 24.10.2019
  9. tagesspiegel.de, 09.10.2016
  10. on-online.de, 10.05.2016
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.01.2013
  12. nordbayern.de, 29.07.2013
  13. wz-newsline.de, 09.07.2013
  14. feedsportal.com, 20.01.2011
  15. autosieger.de, 09.03.2009
  16. frankenpost.de, 22.07.2006
  17. welt.de, 27.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 16.11.2005
  19. rtl.de, 12.07.2005
  20. spiegel.de, 15.10.2003
  21. Berliner Zeitung 1998