Fackelträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfakl̩ˌtʁɛːɡɐ ]

Silbentrennung

Fackelträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine brennende Fackel trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fackel und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fackelträgerdie Fackelträger
Genitivdes Fackelträgersder Fackelträger
Dativdem Fackelträgerden Fackelträgern
Akkusativden Fackelträgerdie Fackelträger

Beispielsätze (Medien)

  • Etwa 150 Fackelträger tauchten den Hafen und die Strandpromenade im vergangenen Jahr in ein „Lichtermeer“.

  • Dies war Yans erstes Mal als Fackelträger, und er war begeistert dabei.

  • Für deutlich mehr öffentliches Aufsehen sorgte dieser Fackelträger: Action-Star Jackie Chan.

  • Nach dem Aufmarsch von Neonazis in Charlottesville verteidigte er die hasserfüllten Fackelträger.

  • Die Fackelträger beschimpften den Bürgermeister als "Volksverräter" und pervertierten den Wendeslogan "Wir sind das Volk".

  • Nach Angaben des Organisationskomitees LOCOG waren insgesamt 91 Fackelträger für die rund 200 Kilometer lange Strecke vorgesehen.

  • Als Beispiel nannte er einen Videoclip, der Fackelträger beim nächtlichen Marsch durch leere Straßen zeigt.

  • Als einer der ersten olympischen Fackelträger mit Kurs auf Peking 2008 lief Felix Magath durch Athen.

  • Zuvor hielt er sich im Hintergrund der Bühne und schlüpfte einmal in die Statistenrolle eines Fackelträgers.

  • Einer der ältesten Gäste in Mainz ist Siegfried Eifrig, Fackelträger bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

  • Sie alle wollen wissen, wie es damals war, als er 1936 als Fackelträger mit dem olympischen Feuer Unter den Linden entlanglief.

  • Was der amerikanische Wissenschaftler für die Forschung, das ist der CDU-Politiker dem jugendlichen Zeitgeist: Fackelträger, Pionier.

  • Der Blick des Fackelträgers fällt auf zwei leere Becher "Zott"-Sahnejoghurt.

  • Schilgen galt der Frau, die die Spiele filmte, als Traumbesetzung für den Fackelträger.

  • Bei der Prozession mit zahllosen Musikern, Tänzern, Fackelträgern und Elefanten wird eine Reliquie Skandas an den Massen vorbeigetragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fa­ckel­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, L und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­ckel­trä­ger lautet: AÄCEEFGKLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Fackelträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­ckel­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fackelträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 16.10.2019
  2. presseportal.ch, 04.01.2018
  3. bz-berlin.de, 09.02.2018
  4. presseportal.de, 05.11.2018
  5. spiegel.de, 23.12.2013
  6. kicker.de, 06.06.2012
  7. badische-zeitung.de, 22.07.2011
  8. neues-deutschland.de, 07.08.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  10. abendblatt.de, 13.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  12. sz, 17.08.2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996