Fachabitur

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxʔabiˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachabitur
Mehrzahl:Fachabiture

Definition bzw. Bedeutung

Prüfung, die zum Besuch einer Fachhochschule berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Abitur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachabiturdie Fachabiture
Genitivdes Fachabitursder Fachabiture
Dativdem Fachabiturden Fachabituren
Akkusativdas Fachabiturdie Fachabiture

Anderes Wort für Fach­ab­i­tur (Synonyme)

Fachabi (ugs.)
Fachhochschulreife

Beispielsätze (Medien)

  • Mariia Maksina ist 25 Jahre alt, lebt in Köln und hat gerade das Fachabitur und eine Ausbildung abgeschlossen.

  • Maximilian Wallefeld findet dadurch den Mut, sein Fachabitur nachzuholen.

  • Im Jahr 2017 hatte sich die 23-Jährige nach dem Erwerb ihres Fachabiturs für eine Ausbildung als Notarfachangestellte in entschieden.

  • Wichtig für die Entscheidung, es dennoch zu tun, war, dass der Bundesfreiwilligendienst als Praxisteil für mein Fachabitur anerkannt wird.

  • Sie machte nach dem Fachabitur eine Ausbildung.

  • Sylter Schüler, die in Niebüll ihr Fachabitur machen, sind morgens derzeit weniger von Verspätungen betroffen.

  • Lebensmittelskandale diskutieren, Rechnungen buchen, Funktionen bestimmen: Bayerische Schüler haben gerade Fachabitur geschrieben.

  • "Schwerpunktmäßig bewerben sich bei uns Abiturienten und Leute mit Fachabitur, aber auch Realschüler", sagt Rottke.

  • Das bisherige Fachabitur soll dann nicht mehr nötig sein, weil es auch ein berufskundliches Profil geben soll.

  • Der heute 20-Jährige hat seinen Realschulabschluss nachgeholt und das Fachabitur gemacht.

  • Danach kamen Fachabitur in Deggendorf und viereinhalb Jahre Studium in Eichstätt.

  • Ayse möchte nun ihr Fachabitur nachholen.

  • Abendschule, Fachabitur, Studium der Elektrotechnik. 200 Studenten, darunter drei weiblichen Geschlechtes.

  • Fachabitur, Berufung in in Jugendauswahlteams des DFB, er unterschreibt den ersten Profivertrag bei 1860.

  • Di Carli hat das Fachabitur, er darf trotzdem in Südafrika studieren.

  • Nach dem Fachabitur will er Biologie studieren und Herpetologe (Kriechtierforscher) werden.

  • Wir setzen Abitur oder Fachabitur voraus, weil wir volljährige Bewerber suchen.

  • Derzeit arbeitet sie auf ihr Fachabitur hin, die Meisterprüfung will sie ebenfalls ablegen und dann Mode-Design studieren.

  • An der Fachoberschule erwerben Realschulabgänger in zwei Jahren die Fachhochschulreife, das sogenannte Fachabitur.

  • Kaufleute mit Realschulabschluß und abgeschlossener Berufsausbildung können dort innerhalb eines Jahres ihr Fachabitur erwerben.

  • Mit dem Fachabitur erwirbt man die Studienberechtigung für alle Fachhochschulen.

  • Das Fachabitur soll sich anschließen.

  • Dort schlug man mir vor, das Fachabitur zu machen, um danach eventuell als Erzieherin zu arbeiten.

  • So haben zwei Drittel der Funkkolleg-Teilnehmer Abitur oder ein Fachabitur.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Abiturfach

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fach­ab­i­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, B und I mög­lich. Im Plu­ral Fach­ab­i­tu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fach­ab­i­tur lautet: AABCFHIRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fach­ab­i­tur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fach­ab­i­tu­re (Plural).

Fachabitur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­ab­i­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachabitur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachabitur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.02.2023
  2. ksta.de, 09.07.2021
  3. nrz.de, 11.11.2020
  4. landeszeitung.de, 14.10.2020
  5. nrz.de, 27.11.2019
  6. diepresse.com, 13.01.2017
  7. sz.de, 11.10.2013
  8. feeds.rp-online.de, 27.04.2012
  9. teachpapers.de, 06.04.2011
  10. fr-online.de, 17.03.2011
  11. pnp.de, 24.09.2008
  12. aachener-zeitung.de, 15.08.2007
  13. welt.de, 14.01.2006
  14. spiegel.de, 21.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  18. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995