Für und Wider

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fyːɐ̯ ʊnt ˈviːdɐ]

Silbentrennung

Für und Wider

Definition bzw. Bedeutung

Alle Gründe oder Argumente, die für oder gegen etwas sprechen.

Anderes Wort für Für und Wi­der (Synonyme)

Pro und Contra
Pro und Kontra
Pros und Kontras
Vor- und Nachteile

Beispielsätze

Das Für und Wider muss sorgfältig abgewägt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Für und Wider zu diesem Wechsel hat Roberto Merhi zusammengefasst.

  • Die SPD ist die einzige Partei im Deutschen Bundestag, die sich intensiv mit dem Für und Wider auseinandersetzt.

  • Die zehn Euro bereue ich zwar nicht, aber im Internet gibt’s mehr Für und Wider.

  • Franz Hahn, Bankenexperte am Wirtschaftsforschungsinstitut, kennt alle Für und Wider.

  • In den letzten Tagen wurde in Südkorea über das Für und Wider einer möglichen Vermittlerrolle Ban Ki Moons diskutiert.

  • Leidenschaftlich die Diskussionen über das Für und Wider des Waterboarding beispielsweise.

  • Anhänger der symbolischen Stadt und ihre Kritiker wägen das Für und Wider ab.

  • Bei allem Für und Wider zu S21: Das ist Unfug.

  • Dabei gilt es jedoch die unterschiedlichen Anlageformen zu unterscheiden und das jeweilige Für und Wider sorgsam abzuwägen.

  • Pablo Abend schreibt über Für und Wider Google Street View.

  • Das Für und Wider des vorliegenden Konzepts sorgte für eine hitzige Debatte.

  • Denkt nach, wägt das Für und Wider ab.

  • "Es gibt immer ein Für und Wider", sagt die Doktorandin.

  • "Es ist deshalb notwendig, sich mit dem Für und Wider erneut zu befassen", heißt es.

  • In einer sehr konzentriert und engagiert geführten Debatte wurden Für und Wider verschiedener Aspekte ausführlich diskutiert.

  • Über das Für und Wider hat die Öffentlichkeit also nichts erfahren.

  • Im "Big Brother"-Container wurde über das Für und Wider gebastelter Brüste debattiert, als ginge es um die Wahl des Papstes.

  • So kommen all die Konflikte um das Für und Wider des Irakkriegs wieder an die Oberfläche.

  • Damals jedoch ging es um das Für und Wider in der Ostpolitik und um ein grundlegend anderes Verständnis von Gesellschaft.

  • Da muss man das Für und Wider genau abwägen.

  • In einer kleinen Serie betrachten wir das Für und Wider der modischen Welle "unterm Strich".

  • Sollte es jedoch dabei bleiben, könne sie in Abwägung des Für und Wider einer solchen Verfassung nicht zustimmen.

  • Bei der Abwägung des Für und Wider spielten Parteigrenzen keine Rolle mehr.

  • Fünf Stunden diskutiert die Basis das Für und Wider von Militäreinsätzen.

  • Natürlich ist jede Debatte erlaubt, die das Für und Wider dieses ersten Krieges der Nato wägt.

  • Indes hält die Diskussion über Für und Wider eines neuen "Bündnisses für Arbeit" an.

  • Daher können deutsche Diskussionen um das Für und Wider des Euro fatale Wirkungen haben.

  • Gleich zwei Talkshows wälzten das Für und Wider, und es ließen sich dabei interessante Beobachtungen machen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: das Für und Wider abwägen, bedenken, diskutieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Für und Wi­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Für und Wi­der lautet: DDEFINRRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. neues Wort
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. neues Wort
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. neues Wort
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. neues Wort
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. new word
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. new word
  10. Whis­key
  11. India
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Für und Wider. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Für und Wider. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-magazin.com, 04.07.2015
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2015
  3. feedproxy.google.com, 18.11.2014
  4. kurier.at, 09.02.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2013
  6. dradio.de, 31.01.2013
  7. feedproxy.google.com, 22.04.2011
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 18.02.2011
  9. vwd.de, 18.01.2010
  10. spiegel.de, 20.04.2010
  11. rotenburger-rundschau.de, 26.12.2009
  12. nachrichten.finanztreff.de, 01.11.2009
  13. derwesten.de, 25.08.2008
  14. taz.de, 14.11.2008
  15. donaukurier.de, 15.02.2006
  16. gea.de, 11.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2005
  19. Die Zeit (11/2004)
  20. Neues Deutschland, 20.01.2004
  21. berlinonline.de, 29.08.2003
  22. Neues Deutschland, 11.11.2003
  23. bz, 01.06.2001
  24. bz, 26.11.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995