Führungstor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁʊŋsˌtoːɐ̯]

Silbentrennung

Führungstor (Mehrzahl:Führungstore)

Definition bzw. Bedeutung

Treffer in einem Spiel, wodurch eine Mannschaft einen Vorsprung hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Führung und Tor mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Führungstordie Führungstore
Genitivdes Führungstors/​Führungstoresder Führungstore
Dativdem Führungstorden Führungstoren
Akkusativdas Führungstordie Führungstore

Anderes Wort für Füh­rungs­tor (Synonyme)

Führungstreffer

Beispielsätze

  • Das Führungstor erzielte der Meister persönlich.

  • Augsburgs Held des Tages war Rani Khedira mit seinem Führungstor in der 57. Minute, als beide Mannschaften nur noch zu zehnt spielten.

  • Auch das zweite Führungstor durch den auffälligen Debütanten Neuhaus, der 108. Neuling in der Ära Löw, leitete Havertz klug ein.

  • Auch nach dem Führungstor hielt Köln den Druck hoch.

  • Das Führungstor hat den Bayern Sicherheit verliehen.

  • Aus heiterem Himmel fiel das Führungstor, als Fabian Volkmer mit einem 20-Meter-Knaller den Ball unter die Latte donnerte.

  • Das Führungstor für die Gäste erzielte Alexis Sanchez (19.).

  • Aus einem seiner Ballverluste entstand auch am Sonntagabend das Führungstor Cesenas.

  • Die Flyers geben Gas und suchen vehement das Führungstor.

  • Doch spätestens mit seiner Vorarbeit zum Führungstor durch Lewandowski hatte Götze alle Anhänger wieder auf seiner Seite.

  • Am Abend, auf dem Rasen, waren die Verhältnisse nach dem frühen Führungstor Adrian Winters in der 8. Minute schnell klar.

  • Ähnlich knapp rutschte Hoffer in der 23. Minute am möglichen Führungstor vorbei.

  • Doch nach Kasans Führungstor gerieten die Wolfsburger gehörig ins Wanken.

  • Das Führungstor von Lukasz Piszczek in der 34.

  • Der Stürmer schoss nach einem Corner nicht nur das wegweisende Führungstor in der 48.

  • Bereits vor dem Führungstor durch einen Kopfball von Hodrus hatte Waldmössingen mehr Spielanteile.

  • Das 2:1 war dann eine Kopie des Führungstor: Weissenberger- Freistoß, Kopfball-Tor Vasoski.

  • Dann das hoch verdiente Führungstor: Sebastian Deisler fasste sich ein Herz und schoss aus halbrechter Position aufs Tor.

  • Das Lauterer Führungstor nach zwanzig Minuten erzielte der Gegner sogar gleich selbst.

  • Dass Leverkusens erneutes Führungstor durch Dimitar Berbatow nur wenige Minuten nach Lapaczinskis Feldverweis fiel, passte ins Bild.

  • Denn der 32-Jährige, der 18 Monate lang wegen einer Knieverletzung pausiert hatte, half beim Führungstor der "Amis" tatkräftig mit.

  • Durch einen Pass von Kehl freigespielt, spazierte der Ex-Dortmunder aufs Bochumer Tor zu und erzielte das Führungstor.

  • Bernd Schneider, der das Führungstor erzielt hatte, erklärte, dass Bayer Leverkusen "mit breiter Brust nach München" fahre.

  • Damals wurde die Wende mit einem zweifelhaften Strafstoß eingeleitet, der Neeskens frühes Führungstor ausglich (Torschütze: Paul Breitner).

  • Dann ein blöder Fehler von uns, der zum Dortmunder Führungstor führte.

  • Aber nach unserem Führungstor war klar, daß der Gegner aufmachen muß", sagte Cheftrainerin Tina Theune-Meyer nach der Partie.

  • Bereits in der fünften Minute schloß Hellersdorfs "Torjäger vom Dienst", Olaf Ladewig einen Alleingang zum Führungstor ab.

  • Das Führungstor für die Georgier gelang Kezbaja.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Füh­rungs­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Füh­rungs­tor lautet: FGHNORRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Füh­rungs­tor (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Füh­rungs­to­re (Plural).

Führungstor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungstor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führungstor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.12.2022
  2. bo.de, 15.05.2021
  3. azonline.de, 07.10.2020
  4. welt.de, 20.10.2019
  5. focus.de, 22.12.2018
  6. meinbezirk.at, 10.04.2017
  7. abendblatt.de, 29.10.2016
  8. nzz.ch, 17.02.2015
  9. blick.ch, 05.01.2014
  10. fussball24.de, 25.04.2013
  11. nzz.ch, 12.04.2012
  12. rheinpfalz.de, 24.04.2011
  13. tlz.de, 11.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 17.09.2009
  15. baz.ch, 03.02.2008
  16. szon.de, 30.10.2007
  17. sat1.de, 29.09.2006
  18. handelsblatt.com, 19.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  21. heute.t-online.de, 06.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995