Führerscheinentzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁɐʃaɪ̯nʔɛntˌt͡suːk]

Silbentrennung

Führerscheinentzug (Mehrzahl:Führerscheinentge)

Definition bzw. Bedeutung

Behördliche Entziehung der Berechtigung, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führerschein und Entzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Führerscheinentzugdie Führerscheinentzüge
Genitivdes Führerscheinentzuges/​Führerscheinentzugsder Führerscheinentzüge
Dativdem Führerscheinentzugden Führerscheinentzügen
Akkusativden Führerscheinentzugdie Führerscheinentzüge

Anderes Wort für Füh­rer­schein­ent­zug (Synonyme)

Führerausweisentzug:
behördliche Entziehung der Berechtigung, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen

Beispielsätze

  • Der oder die Verantwortliche muss jedenfalls mit einer hohen Geldstrafe sowie einem Führerscheinentzug rechnen.

  • Dazu zählen die Geldstrafen wie auch die Dauer des Führerscheinentzuges.

  • Bekommt bestimmt dann noch Bewährungsstrafe und Führerscheinentzug von einem Jahr.

  • Vom Führerscheinentzug bis zum Stilllegen des Wagens", so Schreiber weiter.

  • Die Polizei glaubte ihr – und entschied sich gegen einen vorzeitigen Führerscheinentzug.

  • Der ADAC hingegen lehnt den Führerscheinentzug für Straftäter ab.

  • Zudem droht ihm der Führerscheinentzug für sechs Monate.

  • Bei einer Verkehrsunfallflucht drohen eine Strafanzeige und ein mehrmonatiger Führerscheinentzug!

  • Den 2. Führerscheinentzug des Bundestrainers sollte der DFB schnellstens zum Anlass nehmen, sein Verhalten Herrn Löw gegenüber zu bedenken.

  • Es gibt nun nur 1 Monat Führerscheinentzug statt 6 Monate, eine geringe Geldstrafe und bisher keine Folgen beruflicher hinsicht.

  • Wie eine Geldstrafe trifft freilich auch ein Führerscheinentzug manche mehr, manche weniger.

  • Der Führerscheinentzug würde ihn schwer treffen, da er unter anderem für einen Reinigungs- und Restaurantbetrieb mitverantwortlich sei.

  • Ich schätze pro Stunde Autobahn sehe ich mindestens ein Verhalten, das einen längeren Führerscheinentzug nach sich ziehen würde.

  • Ich sehe die Verbindung von Pension durch Invalidität und Androhung auf Führerscheinentzug sehr skeptisch engegen.

  • Führerscheinentzug wirkt oft abschreckender als eine Geldstrafe.

  • Ihn erwartet eine Geldstrafe und mehrere Monate Führerscheinentzug.

  • Der reuige Verwaltungsfachwirt muss nun mit einem längeren Führerscheinentzug und einer Geldstrafe rechnen.

  • "Man muss die Gesellschaft vor ihm schützen", begründete er den beantragten Führerscheinentzug.

  • Die CDU-Fraktion will, dass junge Straftäter im Falle einer Verurteilung künftig mit Führerscheinentzug bestraft werden können.

  • Kein Führerscheinentzug, kein Fahrverbot.

  • Vom Führerscheinentzug bedrohte Punktesammler sollen dann nicht mehr tricksen können, indem sie gegen neue Punkte Einspruch einlegen.

  • Drei Jahre auf Bewährung, ein Jahr Führerscheinentzug lautete das Urteil.

  • Aufgrund dieser Vorwürfe drohen dem 74-Jährigen eine Geldstrafe, Führerscheinentzug und eine Haftstrafe auf Bewährung von bis zu einem Jahr.

  • Dazu gehört gemeinnützige Arbeit ebenso wie Führerscheinentzug auch bei Delikten, die nicht im Straßenverkehr begangen werden.

  • Sonst wird unweigerlich vollstreckt - bis hin zum Führerscheinentzug.

  • Führerscheinentzug im Zusammenhang mit Trunkenheit am Steuer wurde 132 177 Mal angeordnet, was einen Rückgang um 9,1 Zähler bedeutet.

  • Jetzt drohen 3 Monate Führerscheinentzug und 1200 Mark Geldstrafe.

  • In dem konkreten Fall war gegen einen Brandenburger eine Ordnungsstrafe in Höhe von 300 Mark und der Führerscheinentzug verhängt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Füh­rer­schein­ent­zug be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten R, ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Füh­rer­schein­ent­zü­ge zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Füh­rer­schein­ent­zug lautet: CEEEFGHHINNRRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau
  17. Unna
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Zacharias
  17. Ulrich
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Zulu
  18. Uni­form
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Füh­rer­schein­ent­zug (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Füh­rer­schein­ent­zü­ge (Plural).

Führerscheinentzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rer­schein­ent­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Säu­fer­bal­ken:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein schräger Balken mit dem die Bemerkung über die bestandene Führerscheinprüfung nach Alkoholdelikten und Führerscheinentzug im Verkehr bis 1979 in Deutschland geschwärzt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führerscheinentzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führerscheinentzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 09.11.2022
  2. noen.at, 08.09.2021
  3. merkur.de, 13.12.2019
  4. morgenpost.de, 01.03.2018
  5. bazonline.ch, 02.05.2017
  6. landes-zeitung.de, 06.08.2016
  7. bz-berlin.de, 10.02.2015
  8. presseportal.de, 30.07.2014
  9. feedsportal.com, 28.05.2014
  10. meinbezirk.at, 25.03.2013
  11. sz.de, 22.11.2013
  12. schwaebische.de, 02.04.2012
  13. bazonline.ch, 22.06.2011
  14. diepresse.com, 22.05.2011
  15. oesterreich.orf.at, 22.10.2010
  16. all-in.de, 17.03.2010
  17. ovb-online.de, 08.04.2009
  18. usinger-anzeiger.de, 07.02.2007
  19. abendblatt.de, 27.01.2007
  20. sueddeutsche.de, 16.01.2004
  21. spiegel.de, 11.11.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. netzeitung.de, 25.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996