Exit-Strategie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛksɪtʃtʁateˌɡiː]

Silbentrennung

Exit-Strategie (Mehrzahl:Exit-Strategien)

Definition bzw. Bedeutung

Plan, wie man etwas hinter sich lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Exit und Strategie.

Alternative Schreibweise

  • Exitstrategie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exit-Strategiedie Exit-Strategien
Genitivdie Exit-Strategieder Exit-Strategien
Dativder Exit-Strategieden Exit-Strategien
Akkusativdie Exit-Strategiedie Exit-Strategien

Sinnverwandte Wörter

Ausgangsoption
Auswegsalternative
Flucht­mög­lich­keit:
die Möglichkeit zu einer Flucht
Lö­sung:
Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung
Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung
Lösungsweg

Beispielsätze

  • Auch ich als Start-up-Unternehmer verfolge eine Exit-Strategie.

  • Der FDP-Vorsitzende forderte eine „Exit-Strategie“.

  • Die Exit-Strategie des Bundesrats führt zu mehr Arbeit für Reinigungskräfte.

  • Schließlich soll die automatisierte Infrastruktur auch in Zukunft offen für Anpassungen, für Erweiterungen und eine Exit-Strategie sein.

  • Und die besten Exit-Strategien.

  • Ben Johnsons Exit-Strategie war mehr schlecht als recht.

  • Damit wird die Exit-Strategie umgesetzt, die im März anlässlich des Jahresresultats angekündigt wurde.

  • «Wir setzen genau das um, was international seit Monaten als Exit-Strategie bekannt ist», betonte er.

  • Der wichtigste Faktor momentan dürfte aber die bevorstehende Exit-Strategie der US-Notenbank sein.

  • Bleibt zu hoffen, dass sie die regierenden Politiker zum Umdenken und zu einer "Exit-Strategie" aus dem Schuldendilemma zwingen werden.

  • Intel hatte nie eine Exit-Strategie.

  • Der Top-Manager verlangte für den Fall der Staatsbeteiligung "eine klar definierte Exit-Strategie".

  • Wir müssen deutlich stärker als bisher über eine Exit-Strategie reden.

  • Eine "Exit-Strategie" wird gerade bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr immer wieder vermisst.

  • Es gibt weder eine schlüssige Exit-Strategie für den Irak - und das ist genauso schlimm - ebenso wenig einen vernünftigen Besatzungsplan.

  • Die Emission von Zertifikaten auf Infrastrukturfonds sei eine von mehreren Exit-Strategien, sagt Vietor.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Exit-Strategie vorschlagen/andenken/präsentieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Exit-Stra­te­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A und zwei­ten E. Im Plu­ral Exit-Stra­te­gi­en nach dem A, ers­ten E und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Exit-Stra­te­gie lautet: AEEEGIIRSTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Binde­strich
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Binde­strich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Tango
  5. hyphen
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Exit-Stra­te­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exit-Strategie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.10.2020
  2. ikz-online.de, 26.03.2020
  3. bzbasel.ch, 20.04.2020
  4. computerwoche.de, 18.02.2015
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 22.12.2014
  6. kurier.at, 22.09.2013
  7. feeds.cash.ch, 21.04.2011
  8. business-wissen.de, 21.06.2010
  9. stock-world.de, 05.01.2010
  10. manager-magazin.de, 13.11.2009
  11. netzeitung.de, 01.03.2009
  12. n-tv.de, 10.01.2009
  13. tagesspiegel.de, 08.09.2007
  14. ngz-online.de, 07.10.2006
  15. spiegel.de, 09.12.2006
  16. handelsblatt.com, 08.07.2006