Europarecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpaˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Europarecht
Mehrzahl:Europarechte

Definition bzw. Bedeutung

Festgelegte Ordnung, die für den Bereich der EU-Staaten bzw. für ganz Europa gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Europa und Recht mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Europarechtdie Europarechte
Genitivdes Europarechts/​Europarechtesder Europarechte
Dativdem Europarecht/​Europarechteden Europarechten
Akkusativdas Europarechtdie Europarechte

Beispielsätze (Medien)

  • Die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes könnten nicht mir dem Europarecht übereinstimmen.

  • Er ist Ordinarius für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Uni Augsburg.

  • Laut Finanzministerium sind solche Ausnahmen im Europarecht aber nicht vorgesehen.

  • Sie gehen davon aus, dass der EuGH das ausgesetzte Gesetz von 2015 für nichtig erklären wird, da es nicht konform mit dem Europarecht sei.

  • Die Umsetzung muss die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten, die das Europarecht und das Verfassungsrecht setzen.

  • Das Gericht wies die Revisionsklage des Krankenhausträgers am Mittwoch in Erfurt unter Berufung auf das Europarecht zurück.

  • Europarecht gelte auch an deutschen Grenzen, die für Asylverfahren nicht zuständige Bundespolizei könne das nicht einfach ignorieren.

  • "Das ist ein eklatanter Verstoß gegen Europarecht", sagt Anwalt Hubert Heinhold.

  • Obwohl kein grenzüberschreitender Fall vorliegt, sehen die Richter Europarecht berührt.

  • Allerdings lässt sich der Plan erst realisieren, wenn das Europarecht geändert wird.

  • Dies sei mit dem Europarecht vereinbar, glaubt er – eine Ansicht, der namhafte Juristen in der Vergangenheit freilich widersprachen.

  • Die EU-Kommission prüft gegenwärtig, ob Dobrindts Konzept gegen Europarecht verstößt.

  • "Eine Pkw-Maut, die auf Ausländer begrenzt ist, verstößt klar gegen das Diskriminierungsverbot im Europarecht", sagte Papier der "Welt".

  • Europarecht verhindere die Zuwanderung in Sozialsysteme, werde aber nicht angewendet.

  • Das Europarecht sieht die „Unabhängigkeit“ von Netz und Betrieb vor; dies soll den Wettbewerb auf der Schiene fördern.

  • Und darüber steht das Europarecht.

  • Der EuGH hatte am Morgen geurteilt, dass das deutsche "Apothekengesetz" mit Europarecht vereinbar sei.

  • Dazu würden aber insbesondere die Forderungen der CSU beitragen, das Europarecht unter den Vorbehalt des nationalen Rechts zu stellen.

  • Der Essener Konzern whnt das Europarecht jedoch auf seiner Seite.

  • Es verstoße gegen Europarecht, weil es das Land Niedersachsen bevorzuge und Großinvestoren vom Kauf von VW-Aktien abschrecke.

Wortbildungen

  • Europarechtler

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­pa­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und A mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pa­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­recht lautet: ACEEHOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Eu­ro­pa­recht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Eu­ro­pa­rech­te (Plural).

Europarecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eu­ro­pa­recht­lich:
die europäische Rechtsordnung betreffend, zu ihr gehörend, auf Grundlage des Europarechts

Buchtitel

  • Basics Europarecht Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram | ISBN: 978-3-96838-065-0
  • Die TOP 25 Klausurfälle Europarecht Christian Sommer, Laura Elbing | ISBN: 978-3-86752-771-2
  • Europarecht Ulrich Haltern | ISBN: 978-3-16150-497-6
  • Europarecht als Weichenstellung zur institutionellen Unabhängigkeit deutscher Justiz? Lukas Kintrup | ISBN: 978-3-75600-897-1
  • Europarecht in Fällen Waldemar Hummer, Christoph Vedder, Stefan Lorenzmeier | ISBN: 978-3-84877-324-4
  • Grundkurs Europarecht Werner Schroeder | ISBN: 978-3-40681-902-5
  • Karteikarten Europarecht Christian Sommer | ISBN: 978-3-86752-835-1
  • Karteikarten Shorties Box 7 – Europarecht, Staatshaftungsrecht Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst | ISBN: 978-3-96838-043-8
  • Staats- und Europarecht Marc Röckinghausen, Lars Oliver Michaelis, Frank Bätge | ISBN: 978-3-55502-292-5
  • Völker- und Europarecht Rolf Schwartmann | ISBN: 978-3-81145-955-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europarecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.03.2023
  2. azonline.de, 12.03.2023
  3. bnn.de, 13.08.2022
  4. n-tv.de, 20.09.2022
  5. community.beck.de, 22.09.2020
  6. rp-online.de, 20.02.2019
  7. n-tv.de, 14.08.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 08.02.2018
  9. tagesspiegel.de, 18.11.2018
  10. rt.com, 10.02.2017
  11. derstandard.at, 23.08.2017
  12. zeit.de, 31.08.2014
  13. wallstreet-online.de, 07.09.2014
  14. faz.net, 06.01.2014
  15. faz.net, 20.12.2013
  16. spiegel.de, 06.02.2013
  17. 4investors.de, 19.05.2009
  18. spiegel.de, 06.07.2009
  19. boerse-online.de, 13.01.2009
  20. handelsblatt.com, 13.02.2007
  21. tagesschau.de, 26.11.2005
  22. Die Zeit (27/2004)
  23. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  24. heute.t-online.de, 15.06.2002
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995