Euphrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯fʁat ]

Silbentrennung

Euphrat

Definition bzw. Bedeutung

großer Strom in Vorderasien

Begriffsursprung

Von grc Εὐφράτης, zum Beispiel bei Herodot. Geht zurück auf sux Buranun, akk Purattu, ein Wort unbekannter Herkunft. Vom letzteren dann zum Beispiel althebräisch d-heb=Prāṯ. Altpersisch Ufrātu, die Vorsilbe wird als hu „gut“ interpretiert, was möglicherweise zu dem eu von Εὐφράτης in Beziehung steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Euphrat
Genitivdes Euphrat/​Euphrats
Dativdem Euphrat
Akkusativden Euphrat

Beispielsätze

  • Zwei Ströme, Euphrat und Tigris, fließen durch den Irak.

  • Durch wie viele Länder fließt der Euphrat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einst galt das fruchtbare Land zwischen Euphrat und Tigris als Garten Eden.

  • Die Türkei wird ihre Offensive voraussichtlich auf das Gebiet östlich des Euphrats konzentrieren.

  • Bevor die SDF östlich des Euphrats die Baghouz Region einnahmen, schien der IS-Boss wieder spurlos verschwunden zu sein.

  • Afrin und das hundert Kilometer weiter östlich am Euphrat gelegene Manbij gehören zur halbautonomen Kurdenregion im Nordwesten Syriens.

  • In den vergangenen Jahren ist der Wasserpegel des Euphrat in der Region Kobane um mehrere Meter gesunken.

  • Am 1. März haben türkische Truppen und FSA-Kämpfer angeblich westlich von Manbidsch auf der Westseite des Euphrat Dörfer angegriffen.

  • Ankara fordert seither einen Rückzug der YPG auf die Ostseite des Euphrat.

  • Aussenminister Mevlüt Cavusoglu forderte die Kurden auf, sich auf Gebiete östlich des Euphrats zurückzuziehen.

  • Bis Euphrat werden USA und Kurden zu sagen haben.

  • Die Gegend um Aleppo und die Strecke entlang des Euphrat über Deir al-Sur waren zu Todeszonen geworden.

  • Einige der teils verkohlten Leichen seien auf die Strassen geworfen, andere in den Fluss Euphrat geworfen worden.

  • Der Haditha-Damm staut den Euphrat auf und liegt gut hundert Kilometer von der syrisch-irakischen Grenze entfernt.

  • Ergebnis sind jene „Klänge vom Euphrat“, die Aslan und sein Quintett vortragen.

  • Dort waren auf Wände Schilfboote gemalt, wie er sie bis dahin nur vom Nil oder dem Euphrat her kannte.

  • Es soll sich um eine elf Kilometer nördlich der Stadt Tibni am rechten Ufer des Euphrat gelegene Anlage handeln.

  • Das wahrscheinlichste und bei beiden Kongressparteien konsensfähige Szenario ist der schrittweise Rückzug von Euphrat und Tigris.

  • Die Haplogruppe D des ASPM entstand zur Zeit der ersten Zivilisation in Mesopotamien, dem Land zwischen Euphrat und Tigris.

  • Ziel ist, die Straßenverbindung entlang des Euphrats zu kontrollieren und die Einreise von ausländischen Kämpfern aus Syrien zu stoppen.

  • Der Schatt el Arab ist der rund 200 Kilometer lange Zusammenfluss von Euphrat und Tigris und bildet die Grenze zwischen Iran und Irak.

  • Der Euphrat führte in Nord-Süd-Richtung an Babylons Altstadt vorbei, ein Westtor mit davorgelagerter Brücke gab es in der Tat.

Häufige Wortkombinationen

  • oberer/mittlerer/unterer Euphrat, am Euphrat, Euphrat und Tigris

Wortbildungen

  • Euphratpappel
  • Euphratregion

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒀀𒇉𒌓𒄒𒉣𒆠
  • Altgriechisch: Εὐφράτης (Euphratēs)
  • Armenisch: Եփրատ (Ep’rat)
  • Bosnisch: Eufrat (männlich)
  • Chinesisch: 幼发拉底河 (Yòufālādǐ hé)
  • Englisch: Euphrates
  • Esperanto: Eŭfrato
  • Französisch: Euphrate (männlich)
  • Georgisch: ევფრატი (evprat'i)
  • Hebräisch: פרת
  • Italienisch: Eufrate (männlich)
  • Kaschubisch: Eùfrat (männlich)
  • Katalanisch: Eufrates (männlich)
  • Kroatisch: Eufrat (männlich)
  • Kurmandschi: Firat
  • Latein: Euphrates (männlich)
  • Lettisch: Eifrata
  • Litauisch: Eufratas (männlich)
  • Mazedonisch: Еуфрат (Eufrat) (männlich)
  • Niederländisch: Eufraat (männlich)
  • Niedersorbisch: Euphrat (männlich)
  • Obersorbisch: Eufrat (männlich)
  • Polnisch: Eufrat (männlich)
  • Portugiesisch: Eufrates (männlich)
  • Russisch: Евфрат (männlich)
  • Serbisch:
    • Еуфрат (Eufrat) (männlich)
    • Уфрат (Ufrat) (männlich)
  • Serbokroatisch: Еуфрат (Eufrat) (männlich)
  • Slowakisch: Eufrat (männlich)
  • Slowenisch: Evfrat (männlich)
  • Spanisch: Eufrates (männlich)
  • Sumerisch: 𒀀𒇉𒌓𒄒𒉣
  • Tadschikisch: Еуфратес (Eufrates)
  • Tschechisch: Eufrat (männlich)
  • Türkisch: Fırat
  • Ukrainisch: Євфрат (männlich)
  • Usbekisch: Evfrat
  • Weißrussisch: Еўфрат (männlich)
  • Zazaki: Fırati

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Eu­ph­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und H mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ph­rat lautet: AEHPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Euphrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ph­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abu Ka­mal:
Stadt am Euphrat im Osten Syriens an der Grenze zum Irak
Ba­by­lo­ni­en:
sehr fruchtbare Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris
Me­so­po­ta­mi­en:
im engeren Sinn: das Land, das zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris in Nordost-Syrien und im Irak liegt
Tau­rus:
Gebirge im Süden der Türkei, das vom Euphrat westwärts bis an das Ägäische Meer mit einer Länge von 1.500 Kilometer reicht
Uruk:
Historische Stadt in Mesopotamien: Die wohl erste Großstadt der Menschheitsgeschichte circa 300 km südöstlich von Bagdad am Euphrat gelegen; der moderne Name des Staates Irak leitet sich von dem Städtenamen Uruk ab.
Zwei­strom­land:
das Gebiet um die Flüsse Euphrat und Tigris in Südost-Anatolien, Syrien und im Irak

Buchtitel

  • Patasana – Mord am Euphrat Ahmet Ümit | ISBN: 978-3-29320-606-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euphrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403489 & 2550658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christian Bartholomae: Vorgeschichte der iranischen Sprachen, Awestasprache und Altpersisch, Mittelpersisch. Walter de Gruyter, Berlin 1895–1901; 1974. ISBN 3-11-002492-6
  2. Jonathan Slocum, Scott L. Harvey: Avestan: Base Form Dictionary. In: The College of Liberal Arts at the University of Texas at Austin, [online] https://www.utexas.edu/cola/centers/lrc/eieol/aveol-MG-R.html [28.11.2014]
  3. August Friedrich Pauly, Georg Wissowa: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. J.B. Metzlerscher Verlag, Stuttgart 1909
  4. sueddeutsche.de, 16.06.2023
  5. wiwo.de, 27.05.2022
  6. linkezeitung.de, 08.04.2019
  7. sn.at, 20.01.2018
  8. taz.de, 06.02.2018
  9. linkezeitung.de, 06.03.2017
  10. jungewelt.de, 26.02.2017
  11. nzz.ch, 24.08.2016
  12. baden.fm, 11.12.2016
  13. zeit.de, 24.04.2015
  14. derbund.ch, 18.05.2015
  15. spiegel.de, 07.09.2014
  16. nordbayern.de, 15.08.2014
  17. focus.de, 17.05.2010
  18. faz.net, 27.10.2007
  19. n-tv.de, 10.11.2006
  20. berlinonline.de, 17.09.2005
  21. welt.de, 07.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  24. Die Zeit (13/2003)
  25. spiegel.de, 23.04.2003
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 2000
  28. Welt 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. TAZ 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996