Espe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛspə]

Silbentrennung

Espe (Mehrzahl:Espen)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Ein Laubbaum aus der Gattung der Pappeln (Populus).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Espedie Espen
Genitivdie Espeder Espen
Dativder Espeden Espen
Akkusativdie Espedie Espen

Anderes Wort für Es­pe (Synonyme)

Aspe
Populus tremula (fachspr.)
Zitterpappel:
Botanik: Ein Laubbaum aus der Gattung der Pappeln
Wissenschaftlicher Name: Populus tremula

Redensarten & Redewendungen

  • zittern wie Espenlaub

Beispielsätze

Am Feldwinkel stand die große Espe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Espen sind im Berner Wankdorf gnadenlos gescheitert und unterlagen dem FC Lugano mit 1:4.

  • Die „Espe“ wird von Stammgästen über Generationen hinweg als ihr Wohnzimmer geschätzt.

  • Espen Andersen Braathen ist dem Geheimdienst bekannt.

  • Der Anwalt des Betroffenen, Dominik Espen, zeigte sich darüber empört.

  • Die Eltern von Julie Van Espen üben in einem offenen Brief scharfe Kritik an der Justiz.

  • Espen und Delphine finden dafür keine Worte.

  • Da muss sich St. Gallen an der eigenen Nase nehmen – die Espen verpassen es lange, mit dem 3:1 die Vorentscheidung zu erzwingen.

  • Heisst für die Espen: drei Spiele, drei Siege, Rang drei.

  • Stärkster Espe ist Vincent Sierro, dessen Physis allein die Amateurkicker überfordert.

  • Allein aus dem Trainerstab der Espen begrüsst Yakin vier bekannte Gesichter.

  • Im Gesamtweltcup bleibt Espen Andersen trotz eines enttäuschenden 14. Platzes in Führung.

  • Logisch, dass er das 1:0 köpfelt und das 2:0 auflegt: Flügel Marco ist offensiv der beste Espe, 90 Minuten lang.

  • Die Espen empfangen die Hoppers am nächsten Montag, wieder um 20 Uhr.

  • Das Double im Fokus Das Timing für den ersten Saisonsieg gegen die Espen wäre perfekt für den FCB.

  • Die Espen planen die neue Saison mit Hochdruck.

  • Und dass er seinen Neid und seinen Ärger kaum unterdrücken kann, wenn er Texte seiner Freunde Espen und Tore zu lesen bekommt.

  • Weil die Espen in Locarno 2:0 gewinnen und Bellinzona in Vaduz nur ein 0:0 holt.

  • Das Debüt von Interimstrainer Giorgio Contini bei den Espen geht in die Hosen.

  • Den Ruf erhört haben die Regisseure Joachim Rønning und Espen Sandberg, und sie haben schwere Geschütze aufgefahren.

  • Mit einem Sprung auf 91 Metern setzte er sich zur Halbzeit vor seinem Landsmann Bernhard Gruber und dem Norweger Espen Rian durch.

  • Als Standort bevorzugen sie Bäche und Seen, die von Auwäldern - mit Weiden, Pappeln, Espen, Birken und Erlen bestückt - umgeben sind.

  • Die Blumenkränze aber, die die Berliner Hula-Ladies auf dem Kopf tragen, sind aus einheimischem Grün gebunden: Efeu, Hagebutte, Espe.

  • Die Espen hätten inzwischen ein kräftiges Purpur angenommen, und die ersten Birkenblätter zeigten gelbe Ränder.

  • Jemand wie Espen Hille braucht sich sein Selbstbewusstsein nicht von Florida zu holen.

  • Der Vorstandschef der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Espen Mansfeldt, legt sein Amt nieder.

  • Dies teilte der Vorstandsvorsitzende der CCE, Espen D. Mansfeldt, am Mittwoch anlässlich der offiziellen Eröffnung des Betriebes mit.

  • Die Espe Dental AG wurde 1947 im oberbayerischen Seefeld von den beiden Chemikern Werner Schmitt und Robert Purrmann gegründet.

  • Espen ist Angestellter des Skizentrums Hemsedal und will uns in einem halben Tag mit dem Telemarkschwung vertraut machen.

Häufige Wortkombinationen

  • espen, Espenholz, Espenlaub, Espenrotkappe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Es­pe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Es­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­pe lautet: EEPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Es­pe (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Es­pen (Plural).

Espe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Es­pen­holz:
das Holz der Espe

Film- & Serientitel

  • Espen & die Legende vom Bergkönig (Film, 2017)
  • Espen und die Legende vom Goldenen Schloss (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Espe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Espe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 16.05.2022
  2. salzgitter-zeitung.de, 13.07.2021
  3. focus.de, 15.10.2021
  4. salzburg.orf.at, 30.12.2020
  5. brf.be, 12.02.2020
  6. stern.de, 03.03.2019
  7. blick.ch, 23.09.2018
  8. blick.ch, 05.03.2018
  9. blick.ch, 16.09.2018
  10. blick.ch, 29.10.2017
  11. spiegel.de, 16.12.2017
  12. blick.ch, 06.08.2017
  13. blick.ch, 05.03.2016
  14. bazonline.ch, 07.04.2015
  15. blick.ch, 24.04.2015
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2015
  17. blick.ch, 14.05.2012
  18. feedsportal.com, 06.03.2011
  19. spiegel.de, 11.02.2010
  20. kicker.de, 19.12.2010
  21. aachener-zeitung.de, 25.05.2009
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  23. spiegel.de, 08.10.2004
  24. Die Zeit (52/2003)
  25. bz, 04.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1999
  28. Tagesspiegel 1998