Es-Dur

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsˌduːɐ ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Es/es und Dur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Es-Dur
Genitivdes Es-Dur/​Es-Durs
Dativdem Es-Dur
Akkusativdas Es-Dur

Beispielsätze

  • Das Klavierquintett ist in Es-Dur geschrieben.

  • Es-Dur hat drei ♭ als Vorzeichen.

  • Wie greife ich Es-Dur auf der Gitarre?

  • Ich habe das Lied nach Es-Dur transponiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das „Sortie Es-Dur“ als bombastischer, rasanter Orgeltanz war der perfekte Abschluss eines ebensolchen Konzerts.

  • Anton Bruckners Vierte Symphonie, die „Romantische“ in Es-Dur, gelang dann groß und überzeugend.

  • Dann aber das Septett Es-Dur von Beethoven.

  • Dass Glen Grey nicht nur Mandoline, sondern auch Horn spielen kann, beweist der Amerikaner in Antonio Rosettis Horn-Konzert Es-Dur.

  • Für die Ovationen dankte das Trio mit dem hinreißenden Finalsatz aus dem Beethoven-Trio op. 1, 1 Es-Dur.

  • Auch das zweite Stück des Abends, das Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur von Ludwig van Beethoven, war mit Bedacht ausgewählt.

  • Benefizkonzert in Beuron Die Schubert-Messe in Es-Dur erklingt am Sonntag, 1. Juni, in der Abteikirche in Beuron.

  • Schließlich als Höhepunkt des Abends das Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365 von Wolfgang Amadeus Mozart.

  • In Es-Dur steht auch eine der letzten Klaviersonaten von Joseph Haydn.

  • Matthias Berkel trug außerdem den letzten Satz des Hornkonzertes Nr.4 in Es-Dur von Mozart, für das Quintett arrangiert, vor.

  • Im Fall des Adagios aus der Sonate in Es-Dur KV 282 aber paart sich schulische Weisheit mit dem gewissen Etwas.

  • Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 26, Es-Dur, op. 81a Les Adieux wiederum wirkte für den Anlass zu dunkel.

  • Der junge Mann dirigiert und singt, Glenn Gould hört soeben seine Aufnahme von Haydns Klaviersonate Es-Dur ab.

  • Durch die transparenten Gärten von Josef Suks Serenade Es-Dur op. 6 indes ging es dann wieder wie zur erquickenden Morgenandacht.

  • Auch das Plagiat scheut er nicht: Die erste Andeutung des Seitenthemas im entfernten Es-Dur findet sich ähnlich im C-Dur-Konzert Beethovens.

  • Die Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 bildete den ersten Teil des Programms.

  • Wir hören Beethovens Ouvertüre "Die Ruinen von Athen" und Haydns Sinfonie Nr. 99 in Es-Dur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: es-dur (männlich)
  • Englisch: E-flat major
  • Französisch: mi bémoll majeur (männlich)
  • Mazedonisch: ес-дур (es-dur) (männlich)
  • Niederländisch:
    • Es-groot
    • Es-majeur
  • Niedersorbisch: es-dur (männlich)
  • Obersorbisch: es-dur (männlich)
  • Schwedisch:
    • Ess-dur
    • Ess dur
  • Serbisch: ес-дур (es-dur) (männlich)
  • Serbokroatisch: ес-дур (es-dur) (männlich)
  • Slowakisch: es dur (männlich)
  • Slowenisch: es-dur (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Es-Dur be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Es-Dur lautet: DERSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Es-Dur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Es-Dur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.06.2023
  2. tt.com, 15.02.2020
  3. luzernerzeitung.ch, 04.09.2020
  4. schwaebische.de, 15.01.2014
  5. morgenweb.de, 26.02.2010
  6. dk-online.de, 10.08.2008
  7. szon.de, 28.05.2008
  8. morgenweb.de, 20.10.2006
  9. berlinonline.de, 22.05.2005
  10. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  11. sueddeutsche.de, 28.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  13. Die Zeit (51/2002)
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996