Erzählkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡sɛːlˌkʊnst]

Silbentrennung

Erzählkunst (Mehrzahl:Erzählkünste)

Definition bzw. Bedeutung

  • epische Dichtung

  • Fähigkeit, etwas gut zu erzählen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs erzählen und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erzählkunstdie Erzählkünste
Genitivdie Erzählkunstder Erzählkünste
Dativder Erzählkunstden Erzählkünsten
Akkusativdie Erzählkunstdie Erzählkünste

Anderes Wort für Er­zähl­kunst (Synonyme)

Prosa:
etwas, das sich als gewöhnlich erweist
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient

Beispielsätze

  • In der Gebläsehalle triff alte Maschinerie auf moderne Erzählkunst in bewegten Bildern: Blick in die Ausstellung der Völklinger Hütte.

  • Rafik Schami beweist in seinem neuen Buch „Die geheime Mission des Kardinals“ wieder einmal seine Erzählkunst.

  • Zudem erfreute sie mit ihrer Erzählkunst das Publikum bei zahlreichen Märchenabenden mit ausgefallenen Programmen zu verschiedenen Themen.

  • Das Ergebnis ist ein Werk, das für die in sich ruhende Stiftersche Erzählkunst Bilder findet, wie sie der Maler unterwegs zu Papier bringt.

  • Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu entfaltet seine Erzählkunst auch in der kurzen Form.

  • Im Vergleich zur kaum vorhandenen Handlung des Vorgängers wirkt das freilich dennoch wie hohe Erzählkunst.

  • Die Erzählkunst Kathrin Schmidts zeigt sich nicht vor allen Dingen im Entwurf des historischen Panoramas.

  • Die Persiflierung seriöser Textgattungen gehört seit ehedem zu den Stärken Hannemanns hemdsärmeliger Erzählkunst.

  • Zaubershow und Erzählkunst - ein Genuss für die ganze Familie, der auch Herz und Seele berührt.

  • In Sachen Atmosphäre und Erzählkunst steckte aber auch Mafia 2 viele Konkurrenten locker in die Tasche.

  • Zoë Jenny war einmal eine junge Frau, die großen Erfolg mit ihrer Erzählkunst hatte.

  • Und wir finden es sehr spannend, wie Erzählkunst und Spielmechanik sich auf neue Weise überschneiden können.

  • Die Jury nannte es ein Meisterwerk der Erzählkunst.

  • Auch Ibrahim und Ruben Rodriguez begeben sich zwischen Brueghel'sche Erzählkunst und den makaberen Visionen eines Dalí'.

  • In der nächtlichen Stille des weiten Platzes fesselt Petra Horter die Zuhörer mit ihrer Erzählkunst.

  • Diese Bedingung erfüllt Greer zu unserem Glück: Er ist ein Virtuose der Erzählkunst.

  • Auf dem Sternenross Warum gelingt es Patrick Roth, uns so himmlisch zu verzaubern?

  • Nagib Machfus gilt als Wegbereiter moderner und sozialkritischer Erzählkunst in Ägypten.

  • Eine fiebrige Traumreise im typischen Christa-Wolf-Ton und ein großartiges Dokument großartiger Erzählkunst.

  • Der Reiz seiner Bücher liegt in der seltenen Verbindung aus fundiertem Wissen und unaufdringlicher Erzählkunst.

  • In "TV Hören und Sehen" empfiehlt er den Roman als eines seiner liebsten Bücher und attestiert Ulla Hahn "imponierende Erzählkunst".

  • Auch Kleists "deutsche" Erzählkunst, etwa der "Kohlhaas", konnte sich einer ungeteilten Zustimmung erfreuen.

  • Auch Barry Sonnenfeld, der Regisseur, ist nicht gerade für seine Neigung zur klassischen Erzählkunst bekannt.

  • Zuweilen gemahnt die Debatte um die optimale Mobilmachung deutscher Erzählkunst an Kulturkriegsberichterstattung.

  • Tahar Ben Jelloun bleibt sich und seiner orientalisch inspirierten Erzählkunst treu.

  • Der 38jährige Zeichner wurde von der Kritik vor allem für seine Erzählkunst gelobt.

  • Natürlich parodiert Sorok in die russische und nicht nur die russische Erzählkunst.

  • Das Sehen ist nicht nur Voraussetzung für William Trevors Erzählkunst, sondern das geheime Zentrum seiner Poetologie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­zähl­kunst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Er­zähl­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Er­zähl­kunst lautet: ÄEHKLNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Er­zähl­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Er­zähl­küns­te (Plural).

Erzählkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zähl­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzählkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzählkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.01.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.11.2019
  3. bo.de, 08.10.2019
  4. sueddeutsche.de, 24.01.2018
  5. nzz.ch, 05.01.2018
  6. pcgames.de, 19.09.2017
  7. neues-deutschland.de, 29.11.2016
  8. neues-deutschland.de, 04.03.2016
  9. pipeline.de, 23.11.2016
  10. pcgames.de, 28.08.2015
  11. spiegel.de, 18.10.2013
  12. gameswelt.de, 06.11.2012
  13. cash.ch, 14.06.2012
  14. merkur-online.de, 28.06.2006
  15. bkz-online.de, 28.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  17. Die Zeit (41/2004)
  18. spiegel.de, 20.02.2004
  19. daily, 16.03.2002
  20. sz, 01.09.2001
  21. bz, 24.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (31/1999)
  24. Die Zeit (13/1999)
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995