Erythropoietin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Erythropoietin

Definition bzw. Bedeutung

Biochemie: Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung von Bedeutung ist.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für Ery­th­ro­po­i­e­tin (Synonyme)

EPO (Abkürzung)
Epoetin:
Biochemie: Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung von Bedeutung ist
Hämatopoetin (veraltet):
Biochemie: historische Bezeichnung für Erythropoetin; Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung von Bedeutung ist

Beispielsätze

  • Die ehemalige LCC-Wien-Läuferin Ceplak wurde am 18. Juni 2007 positiv auf Erythropoietin (EPO) getestet und für zwei Jahre gesperrt.

  • Das Hormon Erythropoietin (EPO) steigert die Zahl der roten Blutkörperchen und damit die Ausdauer.

  • Erythropoietin (Epo) regt die Bildung roter Blutkörperchen an.

  • Untersucht wurde dem Vernehmen nach auf das Blutdopingmittel Erythropoietin, kurz Epo.

  • Er soll das Blut-Doping-Mittel Erythropoietin (Epo) eingenommen haben.

  • Die beiden Institute in Köln und Kreischa können seit vergangenem Jahr auch das Blutdopingmittel Erythropoietin (Epo) aufspüren.

  • Der gebürtige Marokkaner wurde mit dem Blutdopingmittel Erythropoietin (Epo) auffällig.

  • Es deutete vieles auf Blutdoping mit Erythropoietin (Epo) hin.

  • Im Gegensatz zu Epo (Erythropoietin) bildet es keine roten Blutkörperchen, sondern ersetzt sie.

  • Auch nicht mit der populären Radlerdroge Erythropoietin (Epo), sagt er.

  • Der Verdacht bis heute: Pantani hat sich Erythropoietin (EPO) gespritzt.

  • Die eingefrorenen Urinproben, die für den Nachweis von Erythropoietin (Epo) herangezogen werden sollen, konnten noch nicht getestet werden.

  • Eine Überschreitung dieses Grenzwertes ist ein Indiz für die Einnahme des Dopingmittels Erythropoietin (Epo).

  • Das Wachstumshormon HGH zählt neben dem Erythropoietin (EPO) zu den Rennern auf dem Dopingmarkt.

  • In Gent soll Teamarzt Ryckaert bei einem Apotheker Erythropoietin (EPO) erworben haben.

  • Nächsten Mittwoch sendet das dänische TV die einstündige Doping-Reportage um das verbotene Mittel EPO (Erythropoietin).

  • Alexandre de Merode, Vorsitzender der Medizinischen Kommission, bestätigte, daß "wir einen Weg gefunden haben, Erythropoietin nachzuweisen".

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ery­th­ro­po­i­e­tin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y, H, ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ery­th­ro­po­i­e­tin lautet: EEHIINOOPRRTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ypsi­lon
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Ysi­lon
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Otto
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Yan­kee
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Oscar
  10. India
  11. Echo
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Erythropoietin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ery­th­ro­po­i­e­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erythropoietin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erythropoietin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 28.04.2011
  2. dw-world.de, 24.05.2007
  3. abendblatt.de, 02.07.2007
  4. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  5. berlinonline.de, 08.08.2003
  6. berlinonline.de, 27.02.2003
  7. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  8. bz, 07.01.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1998
  15. BILD 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996