Erwerbslosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛʁpsloːzɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Erwerbslosigkeit (Mehrzahl:Erwerbslosigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Fehlendes Einkommen aufgrund fehlender Arbeitsstelle.

Begriffsursprung

Ableitung zu erwerbslos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwerbslosigkeitdie Erwerbslosigkeiten
Genitivdie Erwerbslosigkeitder Erwerbslosigkeiten
Dativder Erwerbslosigkeitden Erwerbslosigkeiten
Akkusativdie Erwerbslosigkeitdie Erwerbslosigkeiten

Anderes Wort für Er­werbs­lo­sig­keit (Synonyme)

Arbeitslosigkeit:
Zustand einer Person oder einer Gruppe von Personen, die bezahlte Beschäftigung/Arbeit sucht und keine hat
Beschäftigungslosigkeit

Beispielsätze

  • Es liegt eine »vorübergehende Erwerbslosigkeit« vor.

  • Insbesondere die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell zur Erwerbslosigkeit ließen aufhorchen.

  • Diskutiert wurde, ob in den Leitlinien von »Arbeitslosigkeit« oder »Erwerbslosigkeit« die Rede sein solle.

  • Auch wenn noch keine exakten Daten vorlägen, spreche die im Vorjahr weiter geschrumpfte Erwerbslosigkeit für diese Annahme.

  • "Bei den Einheimischen werden wir daher weiterhin einen Rückgang der Erwerbslosigkeit erleben", sagte sie voraus.

  • Die Erwerbslosigkeit in den USA ist im Juni überraschend gefallen.

  • Die übrigen 25 Prozent erwarteten eine steigende Erwerbslosigkeit.

  • Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mitteilte, ging die Erwerbslosigkeit auf 2,855 Millionen zurück.

  • Auch bundesweit sank die Erwerbslosigkeit abermals auf ein Rekordtief.

  • Das statistische Amt des Landes erklärt, dass die Erwerbslosigkeit unter den 19- bis 24-Jährigen im Mai 29,1 Prozent erreicht hat.

  • Das Instrument hat sich in der Wirtschaftskrise als Puffer gegen Erwerbslosigkeit bewhrt.

  • Angesichts der wachsenden Erwerbslosigkeit will Washington außerdem die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes ausdehnen.

  • Die Studie offenbarte die zwiespältigen Auswirkungen von Erwerbslosigkeit.

  • Auch in Spanien, Italien und in Luxemburg ist Erwerbslosigkeit offenbar in besonderem Maße ein weibliches Problem.

  • In dieser Bevölkerungsgruppe sind besonders viele Menschen von Armut und Erwerbslosigkeit betroffen.

  • Duldung und politisch verordnete Erwerbslosigkeit - "sie sind ein Teufelskreis", sagt Asylpfarrerin Ines Fischer.

  • Auch in Thüringen stieg die Erwerbslosigkeit im November.

  • Am niedrigsten war die Erwerbslosigkeit mit 13,2 Prozent in der Stadt Eisenach.

  • FDP-Vize Rainer Brüderle befürchtete einen Anstieg der Erwerbslosigkeit im Winter auf 4,5 bis fünf Millionen.

  • Laut Zeitung hat die Erwerbslosigkeit im Juni ihren höchsten Stand seit drei Jahren erreicht.

  • Die Erwerbslosigkeit in Japan erreichte in den Monaten Juli und August historische Höchststände.

  • Zwar nahm die Erwerbslosigkeit in fast allen 27 bayerischen Arbeitsamtsbezirken zu, besonders betroffen war aber erneut Oberfranken.

  • Die hohe Erwerbslosigkeit sei strukturell bedingt, sagte er.

  • Die Jugendarbeitslosigkeit war damit um das Doppelte höher als die Erwerbslosigkeit insgesamt.

  • Saisonbereinigt stieg die Erwerbslosigkeit sogar.

  • Damit wird aber die Erwerbslosigkeit selbst zu einem der größten Hemmnisse für einen Aufschwung.

  • Den Disharmonien Erwerbslosigkeit, Armut und Obdachlosigkeit.

  • Die Erwerbslosigkeit in Brandenburg und in den östlichen Bezirken Berlins blieb im Januar deutlich unter den Werten vom Januar 1994.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: chômage (männlich)
  • Kurmandschi: bêkarî (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­werbs­lo­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, O und G mög­lich. Im Plu­ral Er­werbs­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Er­werbs­lo­sig­keit lautet: BEEEGIIKLORRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Er­werbs­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Er­werbs­lo­sig­kei­ten (Plural).

Erwerbslosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­werbs­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwerbslosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwerbslosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.02.2022
  2. jungewelt.de, 12.06.2020
  3. neues-deutschland.de, 01.12.2019
  4. hoefner.ch, 16.04.2017
  5. finanzen.net, 24.10.2015
  6. cash.ch, 03.07.2014
  7. dewezet.de, 30.04.2013
  8. welt.de, 31.05.2012
  9. ln-online.de, 01.04.2011
  10. neues-deutschland.de, 15.07.2010
  11. echo-online.de, 25.11.2009
  12. wallstreet-online.de, 15.11.2008
  13. jungewelt.de, 25.01.2007
  14. ngz-online.de, 07.03.2006
  15. berlinonline.de, 15.04.2005
  16. gea.de, 30.09.2005
  17. lvz.de, 03.12.2004
  18. lvz.de, 04.04.2003
  19. heute.t-online.de, 09.10.2002
  20. ln-online.de, 29.06.2002
  21. jw, 13.09.2001
  22. sz, 10.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (11/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995