Erreichbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁaɪ̯çbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Erreichbarkeit
Mehrzahl:Erreichbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, erreicht werden zu können.

Begriffsursprung

Ableitung zu erreichbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erreichbarkeitdie Erreichbarkeiten
Genitivdie Erreichbarkeitder Erreichbarkeiten
Dativder Erreichbarkeitden Erreichbarkeiten
Akkusativdie Erreichbarkeitdie Erreichbarkeiten

Anderes Wort für Er­reich­bar­keit (Synonyme)

Ansprechbarkeit
Kontaktierbarkeit
Verfügbarkeit:
Existenz und Nutzbarkeit eines Gegenstandes oder einer Person
relative Zeitangabe, während der ein System genutzt werden kann
Verkehrsanbindung

Gegenteil von Er­reich­bar­keit (Antonyme)

Un­er­reich­bar­keit:
Eigenschaft, nicht erreicht werden zu können

Beispielsätze

Die regelmäßige Wartung unserer Server ist von höchster Wichtigkeit, um hohe Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Erreichbarkeit wird teilweise eingeschränkt sein.

  • Das Ziel des Projektes ist es, Mobilität, Erreichbarkeit sowie den überregionalen Anschluss ans öffentliche Verkehrsnetz zu gewährleisten.

  • B., dass Baumaßnahmen verschoben werden, damit die Erreichbarkeit der Innenstadt nach dem Lockdown sichergestellt ist.

  • Dafür soll die telefonische Erreichbarkeit erweitert werden.

  • Anders als in Frankfurt am Main sei davon auch die telefonische Erreichbarkeit betroffen.

  • Gerade im Handel ist die Chance auf die Erreichbarkeit der sechste Urlaubswoche sehr gering”, so Anderl.

  • Diese beauftragt den Bundesrat, die Messkriterien für die Erreichbarkeit nicht als landesweiten Durchschnitt, sondern regional festzulegen.

  • Ähnlich sieht es bei der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus.

  • Dabei ist die ständige Erreichbarkeit kein Erfolgsnachweis, sondern verhindert die erforderliche Konzentration auf eigene Ziele.

  • Auch während der Sanierungsarbeiten im bestehenden Tunnel können die Versorgungssicherheit und Erreichbarkeit aufrechterhalten werden.

  • App Fon läuft automatisch im Hintergrund, so dass optimale Erreichbarkeit gewährleistet ist.

  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund forderte von der Bundesregierung klare Regeln zur Erreichbarkeit von Arbeitnehmern in ihrer Freizeit.

  • Bochum (ots) - Die GLS Bank punktet mit der Qualität ihres Baufinanzierungsangebots und ihrer hervorragenden telefonischen Erreichbarkeit.

  • Insgesamt erwarte er aber nicht so große Beeinträchtigungen. Für den Kurort sei die gute Erreichbarkeit sehr wichtig.

  • Bei guter Erreichbarkeit ist der Monitor grün, bei hoher Telefonauslastung gelb oder rot.

  • Ausgezeichnet wurde die BIG auch für ihre 24-stündige Erreichbarkeit zum Nulltarif und das Informationsangebot auf der Internetseite.

  • Mit einer Bushaltestelle direkt vor der Tür hat die Gemeinde zudem die Erreichbarkeit wesentlich verbessert.

  • Obgleich der Bahnhof nicht mitten in der City liegt, ist er für Autofahrer, Busfahrer und Fußgänger relativ gut erreichbar.

  • Sind für die Nähe und Erreichbarkeit (auch menschlich) nicht die Arztpraxen zuständig?

  • Dazu kommt die gute Erreichbarkeit per Zahnradbahn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­reich­bar­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­reich­bar­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Er­reich­bar­keit lautet: ABCEEEHIIKRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Er­reich­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Er­reich­bar­kei­ten (Plural).

Erreichbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­reich­bar­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Roa­ming:
Unter Roaming versteht man die weltweite Erreichbarkeit unter der eigenen Mobiltelefonnummer sowie das Telefonieren in ausländische Mobilfunknetze mit dieser.
Stra­ßen­ver­bin­dung:
wechselseitige Erreichbarkeit von Orten mittels Straße/Straßen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erreichbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erreichbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 28.02.2023
  2. krone.at, 01.07.2022
  3. bild.de, 26.02.2021
  4. mopo.de, 16.03.2020
  5. heise.de, 19.12.2019
  6. salzburg24.at, 06.06.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 30.11.2017
  8. onetz.de, 21.11.2016
  9. business-wissen.de, 26.08.2015
  10. presseportal.ch, 24.09.2014
  11. feedsportal.com, 12.01.2013
  12. handelsblatt.com, 12.06.2012
  13. presseportal.de, 04.05.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 09.06.2010
  15. presseportal.de, 23.07.2009
  16. presseportal.de, 03.07.2008
  17. tlz.de, 30.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  19. abendblatt.de, 25.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  21. ln-online.de, 10.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995