Ernüchterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈnʏçtəʁʊŋ]

Silbentrennung

Ernüchterung (Mehrzahl:Ernüchterungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Abklingen eines Alkoholrausches

  • das Verklingen einer gesteigerten Begeisterung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ernüchtern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ernüchterungdie Ernüchterungen
Genitivdie Ernüchterungder Ernüchterungen
Dativder Ernüchterungden Ernüchterungen
Akkusativdie Ernüchterungdie Ernüchterungen

Anderes Wort für Er­nüch­te­rung (Synonyme)

Dämpfer (ugs.):
Gerät zum Abschwächen von Stößen
Haushaltsgerät zum Garen von Speisen durch Wasserdampf
Entmutigung
Enttäuschung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
kalte Dusche (ugs., fig.)
Katzenjammer (fig.):
übertragen: schlechte, niedergedrückte Stimmung
unangenehme körperliche Symptome nach einem Rausch
lange Gesichter (bei) (fig.)
Schlag ins Kontor (ugs.)

Beispielsätze

  • Nach den letzten großartigen Erfolgen des FC Bayern erfolgte bei der Heimniederlage die Ernüchterung.

  • Die Euphorie wich schon bald einer sich rasch ausbreitenden Ernüchterung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Gegengift müsste kräftig, der Kontrast zwischen musikalischer Erregung und theatraler Ernüchterung erhellend sein.

  • Anfang Februar dann die Ernüchterung.

  • Denn der Euphorie folgte die Ernüchterung.

  • Auf die Euphorie nach dem Sieg gegen die Bayern folgt jetzt also die große Ernüchterung.

  • Auf Euphorie folgte Ernüchterung, die sich auch in der Berichterstattung über die SPD und Schulz im Speziellen niederschlug.

  • Auf der Hauptversammlung der Feuerwehr Bodersweier am Samstagabend im Gasthaus »Hoffnung« herrschte darüber naturgemäß Ernüchterung.

  • Am Montag folgte nun auf dem Parkett die Ernüchterung.

  • Aber bis zur Ernüchterung feiern WIR erstmal kräftig im "Flüchtlings"rausch.

  • Auch beim Verein "Pro Nationalpark" herrscht Ernüchterung.

  • Aber längst ist auch Ernüchterung eingezogen.

  • Bei genauem Blick auf die Konditionen der LTE-Tarife stellt sich aber schnell Ernüchterung ein.

  • Die Ernüchterung war groß.

  • Doch nach meinen ersten Tagen in Vancouver kehrt Ernüchterung ein.

  • Bleibt abzuwarten, ob die Ernüchterung bereits heute folgt.

  • Auch unter den einheimischen Zuschauern machte sich im Verlaufe des zweiten Teils des Qualifyings Ernüchterung breit.

  • Inzwischen ist eine gewisse Ernüchterung eingetreten.

  • Je häufiger nun Gewinn und Verlust eintreten, um so größer ist auch die psychische Erregung, der eine immer größere Ernüchterung folgt.

  • Erste Ernüchterung war bereits zu erkennen, als er wenig später selbst für ein paar Monate das Amt des Bosnienbeauftragten innehatte.

  • Nach hohen finanziellen Forderungen der Deutschen Bahn macht sich bei der Stadt Ernüchterung breit.

  • Nach den großen Kapitaltransfers, den wahnwitzigen Versprechen, den hochtrabenden Plänen kam die Ernüchterung.

  • Ein halbes Jahr nach den verheerenden Anschlägen in New York und Washington vom 11. September ist die Ernüchterung groß.

  • Inzwischen ist Ernüchterung eingetreten.

  • Bei den in den vergangenen Wochen so gefeierten Logistik-Werten machte sich heute Ernüchterung breit.

  • Der Euphorie folgte bald die Ernüchterung.

  • Ernüchterung macht sich über die Begehrlichkeit der Diebe breit.

  • Inzwischen hat sich Ernüchterung eingestellt.

  • Dieses Mal jedoch war die Ernüchterung unüberhörbar, Henning Harnisch und Sascha Obradovic stehen im Fadenkreuz der Ermittler.

  • Nach 'ner Weile des Wartens die Ernüchterung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­nüch­te­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­nüch­te­run­gen nach dem ers­ten R, H, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­nüch­te­rung lautet: CEEGHNNRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Er­nüch­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Er­nüch­te­run­gen (Plural).

Ernüchterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­nüch­te­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernüchterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernüchterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4313866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.08.2022
  2. wn.de, 24.02.2021
  3. fnweb.de, 19.06.2020
  4. hna.de, 08.11.2019
  5. neues-deutschland.de, 15.02.2018
  6. bo.de, 16.01.2017
  7. ruhrnachrichten.de, 25.07.2016
  8. duckhome.net, 21.09.2015
  9. sz.de, 19.11.2014
  10. fr-online.de, 15.01.2013
  11. dslteam.de, 04.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 05.04.2011
  13. blick.ch, 12.02.2010
  14. rnz.de, 11.08.2009
  15. blick.ch, 15.03.2008
  16. boerse-online.de, 22.08.2007
  17. welt.de, 10.06.2006
  18. berlinonline.de, 08.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  21. mr, 13.03.2002
  22. fr, 21.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995